Malware extrem: USB-Sticks mit Sprengstoff-Füllung an Journalisten gesendet

Journalisten in Ecuador haben per Post USB-Sticks erhalten, die so präpariert waren, dass sie beim Einstecken in den Rechner explodieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Einer der nicht explodierten USB-Sticks
Einer der nicht explodierten USB-Sticks (Bild: Fundamedios/Facebook)

Fünf ecuadorianische Rundfunkjournalisten haben per Post mit Sprengstoff und einer Zündvorrichtung bestückte USB-Sticks bekommen, berichtet CBS News.. Als ein Journalist den Stick in seinen Rechner steckte, wurde die Explosion ausgelöst.

Dem Bericht nach waren leichte Verletzungen an der Hand und im Gesicht die Folge. Von weiteren Explosionen ist nicht die Rede. Bei einem anderen Versuch wurde ein Adapterkabel verwendet und der Stick explodierte nicht.

Nach Angaben der Polizei enthielt der explodierte USB-Stick vermutlich den militärischen Sprengstoff RDX. Die Detonationsgeschwindigkeit bei diesem Sprengstoff liegt bei rund 8.400 Metern pro Sekunde. Zum Vergleich: Bei Schwarzpulver wird von 300 bis 600 Metern pro Sekunde ausgegangen. Zum Glück explodierte nur die halbe Ladung, was den Journalisten dem Bericht nach wahrscheinlich vor größerem Schaden bewahrte.

Die Organisation Fundamedios, die sich für Presserechte einsetzt, gab in einer Erklärung bekannt, dass auch noch weitere Journalisten Briefe mit derartigen USB-Sticks erhielten. Insgesamt geht es um 5 Sticks. Betroffen war der private TV-Sender Ecuavisa, der TV-Sender TC Television und das Medienhaus Teleamazonas

Das Motiv für diese Vorfälle ist noch unklar. Die ecuadorianische Innenministerin Juana Zapata bestätigte laut dem Bericht, dass in allen fünf Fällen dieselbe Art von USB-Stick verwendet wurde. In einer von der BBC zitierten Mitteilung erklärte die ecuadorianische Regierung: "Jeder Versuch, den Journalismus und die Meinungsfreiheit einzuschüchtern, ist eine verabscheuungswürdige Handlung, die mit aller Härte der Justiz bestraft werden sollte."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /