Malware: Botnetz Kelihos ist wieder aktiv

Das Botnetz Kelihos ist wieder aktiv - über das Netz werden wieder Spammails verschickt. Möglicherweise wird es sogar von zwei verschiedenen Betreibern kontrolliert.

Artikel veröffentlicht am ,
Experte untersucht Schadcode in einem US-Malware-Lab: Kelihos-Infrastruktur blieb bestehen
Experte untersucht Schadcode in einem US-Malware-Lab: Kelihos-Infrastruktur blieb bestehen (Bild: Jim Urquhart / Reuters)

Das im September vergangenen Jahres ausgeschaltete Botnetz Kelihos ist wieder aktiv. Die rund 41.000 Rechner, die zu dem Netz gehörten, seien mit einer neuen Variante der Malware infizierten worden und versendeten wieder Spam-Mails, schreibt Maria Garnaeva vom Antivirensoftware-Hersteller Kaspersky Lab im Unternehmensblog Securelist.

Botnetz übernommen

Mit einem Trick hatten Microsoft und Kaspersky das Botnetz deaktiviert: Sie brachten die infizierten Rechner dazu, nicht mehr auf die Steuerungsrechner des Botnetzes, die sogenannten Command-And-Control-Server, zu hören. Auf diese Weise übernahmen Microsoft und Kaspersky selbst die Kontrolle.

Diese Sinkholing (von Sinkhole, Doline oder Karsttrichter) genannte Methode habe den Vorteil, dass ein Botnetz schnell und einfach ausgeschaltet werden könne, ohne die ganze Infrastruktur übernehmen zu müssen, schreibt Garnaeva. Nachteil sei aber, dass die Infrastruktur bestehen bleibe und die Betreiber unangetastet blieben. Sie könnten ihr Netz wie im vorliegenden Fall reaktivieren. Die ersten Versuche dazu hatten die Experten bei Kaspersky laut Garnaeva schon wenige Tage nach der Übernahme festgestellt.

Zwei Schlüssel

Die in das Botnetz eingebundenen Rechner seien mit einer neuen Variante der Malware infiziert worden. Die nutze neue Verschlüsselungsmethoden, um den Spamversand zu verschleiern. Sie hätten zwei verschiedene Schlüssel gefunden, die dafür genutzt würden, erklärt Garnaeva. Das lege den Schluss nahe, dass zwei verschiedene Gruppe das Botnetz kontrollierten.

Kelihos bestand bei seiner Deaktivierung 2011 aus rund 41.000 Computern, die am Tag etwa 3,8 Milliarden Spammails verschicken konnten. Verantwortlich für die Programmierung der Malware und den Aufbau des Botnetzes soll ein Programmierer aus St. Petersburg sein. Microsoft hat gegen den Mann geklagt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /