Laden, koppeln, fliegen: Die App ist einfach, aber nicht ohne Fehler
Wir haben sowohl ein iPad, als auch ein Xiaomi-Mi-Mix-Smartphone als Controller verwendet. Obwohl beide Geräte gut geeignet sind, lässt sich die App auf einem größeren Display dann doch besser bedienen. Nicht nur Steuerungsregler sind auf einem Tablet wie dem iPad präziser nutzbar, selbsterstellte Programme und Controller sind auch übersichtlicher.
Der Funktionsumfang der App ist bei beiden Betriebssystemen gleich. Die App bietet bereits vorgefertigte Steuerungen für zwei Hovercrafts und eine Drohne. Es kann also auch ohne jeglichen Programmierwillen sofort mit dem Fliegen oder Schweben losgelegt werden. Als erstes müssen wir die Drohne dazu mit dem Smartphone oder Tablet per Bluetooth koppeln. Sobald die App geöffnet ist und eine Steuerung ausgewählt wird, erkennt das Programm die angeschaltete Airblock auf Anhieb.
Für eine erfolgreiche Verbindung müssen wir unser Steuerungsgerät aber oft sehr nah an die Drohne halten. Und selbst dann dauert es auch schon einmal zwei Minuten, bis letztlich eine Kopplung erfolgt ist. Eine bestehende Verbindung ist jedoch stabil und reicht im Freien sogar bis zu 20 Meter weit. Weiter möchten wir unsere Drohne auch nicht fliegen lassen, da sie keine integrierte Kamera hat. Es können also leider keine Naturpanoramen aufgenommen, geschweige denn die Position der Drohne auf große Entfernung ermittelt werden. Der Zweck dieses Produkts ist auch ein ganz anderer: nämlich spielend Programmieren zu lernen.
Verzweigungen, Schleifen und Sequenzen mit dem Finger ziehen
Genau deshalb lassen sich in der App eigene Fernsteuerungen erstellen. Dazu ziehen wir generische Elemente, wie etwa An-Aus-Schalter, Schieberegler, Knöpfe und Steuerkreuze mit dem Finger auf die freie Fläche. Wir können Elemente beliebig in einem Raster anordnen und auf eine gewünschte Größe skalieren. Je nachdem, was für eine Art Fernbedienung - Land, Wasser oder Luft - wir ausgewählt haben, verändern sich die platzierbaren Bedienungselemente entsprechend. Eine Flugsteuerung stellt zum Beispiel vorgefertigte Kontrollsticks für Flughöhe, Drehung und Seitwärtsbewegungen zur Verfügung, während ein Landfahrzeug lediglich Geschwindigkeit und Lenkung benötigt. Das Platzieren von Elementen ist intuitiv und einfach. Ein Mini-Tutorial erklärt bei der Erstbenutzung alle Schritte trotzdem noch einmal - vorbildlich.
Objekte zu platzieren ist schön und gut, jedoch möchten wir diese auch selbst programmieren. Dazu drücken wir mit dem Finger auf ein Element und dann auf Code. Anschließend öffnet sich ein Fenster, in dem wir verschiedene Anweisungen in Blöcken aneinanderreihen können. Die Beschreibungen auf den Anweisungen sind selbsterklärend, wenn in deutscher Sprache teilweise auch etwas irreführend.
So wird etwa "throttle motor" mit "Motor drosseln" übersetzt. Die holprige Übersetzung suggeriert, dass wir einen Rotor damit langsamer drehen lassen, was nicht stimmt. Der Integer-Wert, den wir in dieser Anweisung festlegen, setzt die Leistung auf den angegebenen Wert - ob schnell oder langsam.
Codeblöcke sind farblich voneinander abgegrenzt, so dass auf den ersten Blick die Programmierlogik schnell erkennbar wird. Schleifen und Verzweigungen sind rosa gehalten, während Sensorfunktionen orange eingefärbt werden. Blöcke, die aneinandergereiht werden können, haben die gleiche Form und klicken zusammen. Andere Anweisungen können nur in vorgefertigte Felder gesetzt werden. Ähnlich wie bei einem Puzzleteil sind die Blöcke unterschiedlich geformt, so dass Variablen oder Zahlen auch nur in andere Blöcke passen, die beispielsweise die Vorlage einer mathematischen Gleichung sind. Die Steuerung der Benutzeroberfläche ist sehr eingängig und so einfach, dass selbst Programmieranfänger sie verstehen. Damit erfüllt die Software voll und ganz ihren Zweck, nämlich Schülern und Anfängern das Programmieren beizubringen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Makeblock Airblock im Test: Es regnet Drohnenmodule | Die Kreativität ist durch die Hardware limitiert |
Dem kann ich nur zustimmen. Scheint wirklich eine spaßige Spielerei zu sein. Klar, damit...