Magnus One ECM73070C: Zotac bringt Mini-PC mit Core i7 und Geforce RTX 3070
Der Magnus One bekommt eine ziemlich leistungsfähige Hardware verpasst. Das System hat zudem Platz für eine 2,5-Zoll-HDD und 64 GByte RAM.

Für Zotac sind Mini-PCs mittlerweile ein Standardgeschäft. Auch der neu vorgestellte Magnus One ECM73070C bedient den Markt der kleinen Computer. Das Chassis ist mit 265,5 x 249 x 126 mm ziemlich kompakt. Dort hinein passt der Desktopprozessor Intel Core i7-10700 mit acht Kernen. Außerdem ist eine Ampere-Grafikkarte vorinstalliert - genauer genommen eine Nvidia Geforce RTX 3070, die im Golem.de-Test in etwa so schnell ist wie eine Geforce RTX 2080 Ti der Turing-Generation.
Trotz der verbauten Grafikkarte von Zotac soll genug Platz sein für zwei DDR4-RAM-Module (DDR4-2933/2666) für maximal 64 GByte Arbeitsspeicher und ein 2,5-Zoll-Laufwerk. Dazu kommen zwei Steckplätze für M.2-SSDs. Hier passen zwei NVME-SSDs hinein. Unterstützt werden die Standards M.2 2242 und 2280. Einer der beiden Slots kann auch eine M.2-22110-SSD aufnehmen.
Generell kann statt einer Geforce RTX-3070-Grafikkarte auch eine andere GPU mit maximal 220 Watt Leistungsbudget und einer Baulänge von 230 mm im Gehäuse verbaut werden. So wäre etwa eine Umrüstung auf eine AMD-GPU oder das Aufrüsten auf eine künftige GPU-Generation möglich. Das System wird mit einem 500-Watt-Netzteil betrieben.
Platz für fünf Bildschirme
Der Magnus One hat sechs USB-A-Buchsen (vier USB 3.2 Gen2, zwei USB 3.2 Gen1) und zwei RJ45-Buchsen. Eine davon ist für 2,5-Gbit-Ethernet ausgelegt und an eine Killer-Netzwerkkarte angebunden. Die übernimmt auch die drahtlose Kommunikation per Wi-Fi 6 und Bluetooth 5. Die Grafikkarte ermöglicht das Anschließen von Displays über drei Displayport-1.4a-Buchsen, HDMI 2.1 oder - mithilfe der integrierten Grafikeinheit - HDMI 1.4. An der Vorderseite sind zwei USB-C-Ports und ein SD-Kartenleser vorhanden.
Zotac hat bisher keine Preise für das System bekanntgegeben. In Hinsicht auf die hier verbaute Hardware sollte mit wesentlich mehr als 1.000 Euro gerechnet werden. Bestellt werden kann das System über Online-Partnerhändler, die das Unternehmen auf seiner Produktseite zusammenfasst.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
...
Für diesen Preis bereits zur Vorbestellung bei einem US Händler gelistet.
Liest sich für mich gut. Vor allem HDMI 2 oder DP 1.4a Da hat man nicht nur Grafikpower...