Magnus Desk: Secretlab zeigt Gaming-Tisch mit Kabelmanagement und RGB

Secretlabs Magnus Gaming Desk besteht aus Metall und bietet ein interessantes Kabelmanagement mit Magneten an. Das kostet allerdings.

Artikel veröffentlicht am ,
Auf dem  Magnus-Tisch ist  Platz für mehrere Monitore.
Auf dem Magnus-Tisch ist Platz für mehrere Monitore. (Bild: Secretlab)

Mit der anhaltend hohen Nachfrage nach Home-Office-Ausrüstung zeigen immer mehr Möbelanbieter neue Produkte. Das gilt auch für Secretlab, die den Magnus-Tisch für Gaming-Enthusiasten vorgestellt haben. Dabei handelt es sich um einen Metalltisch mit diversen Zusatzfunktionen für Kabelmanagement und das Verstauen von Zubehör.

Das tragende Gestell des Magnus ist aus Metall. Die Tischplatte ist aus MDF gefertigt, also einem Holzverbundsstoff. Sie enthält aber Metallelemente. Das ist für das Konzept wichtig, weil Lade- und Anschlusskabel für Smartphones, Mäuse und Tastaturen mit magnetischen Clips an der Platte befestigt werden können. Außerdem verkauft Secretlabs Matten aus Kunstleder, die als Mauspad und weiche Unterlage dienen. Die Matten haften ebenfalls per Magnet auf der Oberfläche.

Die Tischplatte misst 150 x 70 cm und sollte für mehrere Monitore und diverses Zubehör ausreichen. Später soll es auch eine kürzere und preisgünstigere Version mit 1,2 Metern Länge und 70 cm Tiefe geben. Die maximale Last gibt der Hersteller mit 100 kg an. Die Höhe der Platte liegt bei 73,5 cm und soll um weitere 2 cm verstellt werden können. Der Tisch ist aber nicht elektrisch höhenverstellbar und auch nicht als Steharbeitsplatz geeignet. Auch ist er mit 42 kg nicht unbedingt leicht.

Trasse für Kabel und Steckerleisten

Eine Besonderheit ist die ausfahrbare Rückseite des Tisches. Dort können in einer Trasse Kabel untergebracht werden. Zudem ist ein RGB-LED-Streifen verbaut, der dem Tisch die Gaming-Optik verleiht.

  • Secretlab Magnus (Bild: Secretlab)
  • Secretlab Magnus (Bild: Secretlab)
  • Secretlab Magnus (Bild: Secretlab)
  • Secretlab Magnus (Bild: Secretlab)
  • Secretlab Magnus (Bild: Secretlab)
  • Secretlab Magnus (Bild: Secretlab)
  • Secretlab Magnus (Bild: Secretlab)
  • Secretlab Magnus (Bild: Secretlab)
  • Secretlab Magnus (Bild: Secretlab)
  • Secretlab Magnus (Bild: Secretlab)
  • Secretlab Magnus (Bild: Secretlab)
Secretlab Magnus (Bild: Secretlab)

Der Magnus kann im Onlineshop des Herstellers für 450 Euro vorbestellt werden. Die Tischmatten sind optional und kosten noch einmal 50 Euro. Im Preisbereich von 500 Euro gibt es bereits erste höhenverstellbare Schreibtische.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


gelöscht 29. Apr 2021

Gehört der Gaming Stuhl nicht IN die Gaming Toilette?

schipplock 29. Apr 2021

Ich finde den Tisch schon interessant, aber mein erster Gedanke: ist der nicht zu klein...

gelöscht 28. Apr 2021

Was? Gott sei Dank hat der RGB! Was will man denn bitte mehr? Alles andere wäre doch nur...

der_dude 28. Apr 2021

Ein Screen reicht für Zocker. z.B. 49" curved mit 3840 x 1080 Pixel :)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /