Magneto 2.0: Elektrischer Jeep Wrangler mit Schaltgetriebe und mehr Power
Der Jeep Wrangler Magneto 2.0 soll die Marschrichtung des Unternehmens in die Elektromobilität zeigen. Das mechanische Schaltgetriebe bleibt.

Jeep hat mit dem Magneto 2.0 sein vollelektrisches Konzeptfahrzeug aus dem letzten Jahr aufgefrischt und dem Kraxler mehr Leistung spendiert. Das für Elektrofahrzeuge extrem ungewöhnliche Schaltgetriebe mit sechs Gängen wird beibehalten.
Der Motor des Magneto 2.0 arbeitet jetzt mit einer niedrigeren Drehzahl und einer höheren Spitzenstromstärke. Diesen Boost kann das Fahrzeug 10 Sekunden lang liefern, um besonders viel Kraft auf die Straße zu bringen. Das Drehmoment wurde auf 1.152 Nm erhöht, was dem Dreifachen des Vorjahresmodells entspricht. Die Elektromotoren des Fahrzeugs bieten eine Gesamtleistung von 460 kW.
Gegenüber dem normalen Jeep Wrangler wurde der Radstand um 30 Zentimeter verlängert. Der Akku mit 70 kWh Kapazität wurde aufgrund einer besseren Gewichtsverteilung in vier Teile aufgeteilt, die in der Bodengruppe verteilt sind. Eine Reichweitenangabe gibt es nicht. Der Magneto 2.0 soll in nur 2 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen.
Optisch wurde der Magneto 2.0 vor allem vereinfacht. Die Seilwinde wurde entfernt, die Farben verändert und 20 Zoll große Reifen montiert. Damit sieht das Fahrzeug marktgerechter aus als mit den noch im letzten Jahr verwendeten 40-Zoll-Rädern.
Bisher nur Plugin-Hybride im Programm
Jedes Jahr veranstaltet Jeep rund um Ostern die Easter Jeep Safari und zeigt interessante Konzeptfahrzeuge. 2022 gehört bei der Veranstaltung in Utah, die vom 9. bis 17. April stattfindet, der Magneto 2.0 dazu, nachdem 2021 der Erstling präsentiert wurde.
Jeep hat bisher nur Plugin-Hybride im Programm, doch im ersten Halbjahr 2023 soll sich das ändern. Anfang März 2022 zeigte das Unternehmen Bilder seines Elektro-Erstlings, der allerdings ein SUV und kein typischer Geländewagen sein wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kommentieren