Magic 5 Pro: Honors neues Top-Smartphone kostet 1.200 Euro

Das Honor Magic 5 Pro kommt mit drei Kameras mit je 50-Megapixel-Sensoren und Qualcomms Snapdragon 8 Gen2. Außerdem kommt das Falt-Smartphone Magic Vs nach Deutschland.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Kamerasystem des Magic 5 Pro
Das Kamerasystem des Magic 5 Pro (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Der chinesische Smartphone-Hersteller Honor hat auf der Mobilfunkmesse MWC 2023 das neue Oberklasse-Smartphone Magic 5 Pro vorgestellt. Magic 5 Pro hat eine hochwertige Ausstattung, preislich liegt es mit 1.200 Euro auf dem Niveau der marktführenden Konkurrenz von Samsung und Apple.

Honor hat bei der Vorstellung des Smartphones vor allem Wert auf das Display und die Kamera gelegt. Es hat einen 6,81 Zoll großen LTPO-Bildschirm mit einer ungewöhnlichen Auflösung von 2.848 x 1.312 Pixeln. Die maximale Helligkeit liegt bei hohen 1.300 cd/m², im HDR-Modus erreicht das Smartphone sogar 1.800 cd/m². Die Bildrate liegt bei bis zu 120 Hz. Im Display-Benchmark des DXOMark kommt Magic 5 Pro mit 152 Punkten auf Platz 1, drei Punkte vor dem iPhone 14 Pro Max.

In der linken oberen Ecke des Displays sind zwei Frontkameras verbaut. Eine ist für Fotos zuständig und hat 12 Megapixel, die andere ist eine 3D-Kamera für die Gesichtsentsperrung. Auf der Rückseite sind drei Kameras mit jeweils 50-Megapixel-Sensoren verbaut. Die Hauptkamera hat eine Anfangsblende von f/1.6 und einen 1/1.12-Zoll-Sensor, die Superweitwinkelkamera hat einen Blickwinkel von 122 Grad und eine Anfangsblende von f/2.0.

Kamera auf Platz 1 des DXOMark

Dazu kommt eine Telekamera mit einer Anfangsblende von f/3.0, die einen IMX858-Sensor von Sony verwendet und in Periskopbauweise eingebaut ist. Die Kamera des Magic 5 Pro soll eine besonders schnelle Bildaufnahme ermöglichen und die Fotos dank KI-Unterstützung verbessern. Im Kamera-Benchmark des DXOMark erreicht das Smartphone mit 152 Punkten den ersten Rang, vor Huaweis Mate 50 Pro und dem Pixel 7 Pro von Google.

  • Das Magic 5 Lite von Honor (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Magic 5 Lite von Honor (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Magic 5 Pro von Honor (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Magic 5 Pro von Honor (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Magic 5 Pro von Honor (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Das Magic Vs von Honor (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Das Magic 5 Pro von Honor (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Im Inneren des Magic 5 Pro steckt Qualcomms Snapdragon 8 Gen2, also das aktuell leistungsfähigste SoC im Android-Bereich. Der LPDDR5X-Arbeitsspeicher ist 12 GByte groß, der UFS-4.0-Speicher misst 512 GByte. Der Akku des Smartphones hat eine Nennladung von 5.100 mAh und lässt sich mit bis zu 66 Watt kabelgebunden laden. Kabellos lässt sich das Magic 5 Pro mit bis zu 50 Watt laden. Ausgeliefert wird das Smartphone mit Android 13.

Ebenfalls vorgestellt hat Honor das Magic 5 Lite, eine technisch reduzierte Version des Magic 5 Pro. Das Modell kommt mit einem Snapdragon 695, einer 64-Megapixel-Hauptkamera und einem 6,67-Zoll-Display.

Außerdem kündigte Honor den weltweiten Marktstart des faltbaren Smartphone Magic Vs an. Das Smartphone hat einen 6,45 Zoll großen Außenbildschirm und innen ein aufklappbares, 7,9 Zoll großes Display. Die Hauptkamera hat 54 Megapixel, dazu gibt es eine Superweitwinkelkamera mit 50 Megapixeln und eine Telekamera mit 8 Megapixeln. Als SoC kommt ein Snapdragon 8+ Gen1 zum Einsatz. Das Magic Vs wurde bereits Ende 2022 in China auf den Markt gebracht.

Das Magic 5 Pro kommt Mitte April 2023 ausschließlich in der Speicherausstattung mit 12 GByte RAM und 512 GByte Flash-Speicher nach Deutschland und kostet 1.200 Euro. Das Magic 5 Lite soll ab dem 1. März 2023 erhältlich sein und kostet 370 Euro. Das faltbare Magic Vs soll im Frühsommer 2023 auf den Markt kommen und 1.600 Euro kosten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Autonome Inventarisierung
Ikea nutzt 100 Drohnen zum Prüfen der Lagerbestände

Das Möbelhaus setzt auch in Deutschland Drohnen ein, die nach Filialschluss eigenständig Lager scannen.

Autonome Inventarisierung: Ikea nutzt 100 Drohnen zum Prüfen der Lagerbestände
Artikel
  1. Vishay: 370 Millionen Euro für neue Chipfabrik in Itzehoe
    Vishay
    370 Millionen Euro für neue Chipfabrik in Itzehoe

    Vishay baut seinen Standort in Schleswig-Holstein aus. Das Unternehmen will die Produktion von 200- auf 300-Millimeter-Wafer aufrüsten.

  2. Elektrovan: Renault präsentiert Kangoo E-Tech Electric
    Elektrovan
    Renault präsentiert Kangoo E-Tech Electric

    Der neue Kangoo E-Tech Electric von Renault bietet Platz für bis zu fünf Personen, 1.730 Liter Ladevolumen und bis zu 285 km Reichweite.

  3. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Bosch Professional [Werbung]
    •  /