Magic 4 Pro im Hands-on: Honors neues Top-Smartphone lädt drahtlos mit 100 Watt

Das Magic 4 Pro von Honor hat eine gut ausgestattete Kamera und lässt sich mit 100 Watt laden - mit Kabel und ohne.

Ein Hands-on von veröffentlicht am
Das Honor Magic 4 Pro
Das Honor Magic 4 Pro (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Honor hat auf der Mobilfunkmesse MWC 2022 sein neues Top-Smartphone Magic 4 Pro vorgestellt. Mit dem Magic 4 Pro will Honor einem Unternehmenssprecher zufolge endgültig zeigen, dass das Unternehmen in der Smartphone-Oberklasse angekommen ist. Golem.de konnte sich das sehr gut ausgestattete Gerät bereits in einem ersten kurzen Hands-on anschauen.

Inhalt:
  1. Magic 4 Pro im Hands-on: Honors neues Top-Smartphone lädt drahtlos mit 100 Watt
  2. Snapdragon 8 Gen1 und 8 GByte RAM

Von vorne könnte das Magic 4 Pro auf den ersten und zweiten Blick als ein Smartphone von Samsung durchgehen: Die Ränder sind abgerundet, was den Rahmen um das 6,81 Zoll große AMOLED-Display sehr schmal wirken lässt. Der LTPO-Bildschirm hat eine ungewöhnliche Auflösung von 2.848 x 1.312 Pixel und kann Bildraten zwischen 1 und 120 Hz automatisch einstellen. Der erste Eindruck bezüglich Schärfe und Farben ist sehr gut.

Auf der Rückseite ist eine Dreifachkamera verbaut, deren Objektive optisch auffällig in ein rundes Modul eingelassen sind. Dies soll möglicherweise den Look einer klassischen Kamera simulieren - für unseren Geschmack dominiert die Kamera des Magic 4 Pro die Rückseite zu sehr. Das rückseitige Glas zieht Fingerabdrücke stark an.

50-Megapixel-Kameras in auffälligem rückseitigen Modul

Die Hauptkamera hat 50 Megapixel und eine Anfangsblende von f/1.8. Unterstützt wird sie durch eine Superweitwinkelkamera mit ebenfalls 50 Megapixeln und einer Anfangsblende von f/2.2. Die Telekamera ist in Periskopbauweise verbaut und hat 64 Megapixel, eine 3,5-fache optische Vergrößerung und einen optischen Stabilisator. Digital ist ein 100-facher Zoom möglich, der bei unseren Testbildern aber eher nur dokumentarischen Zwecken dienlich zu sein scheint.

Die Kamera des Magic 4 Pro soll dank KI-Unterstützung für schärfere Bilder sorgen, indem die Bilder der verschiedenen Einzelkameras kombiniert werden. In der dunklen Umgebung konnten wir die Bildqualität der Kamera nicht abschließend bewerten, der erste Eindruck ist aber gut. Videos lassen sich in 4K mit 60 fps aufnehmen, im Pro-Modus auch im LOG-Format. 8K beherrscht das Smartphone nicht. Ebenso konnten wir die Superweitwinkelkamera nicht im Videomodus verwenden - die Videofunktionen sind Honor zufolge aber auch noch nicht finalisiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
  • Das Honor Magic 4 Pro hat ein großes und daher auffälliges Kameramodul. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Hauptkamera des Magic 4 Pro hat 50 Megapixel. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Auf der Vorderseite sind eine 12-Megapixel-Kamera und ein ToF-Sensor für die Gesichtsentsperrung verbaut. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Das 6,81 Zoll große AMOLED-Display ist an den Rändern gebogen. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
  • Die Vorder- und die Rückseite des Magic 4 Pro (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Das Honor Magic 4 Pro hat ein großes und daher auffälliges Kameramodul. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)
Snapdragon 8 Gen1 und 8 GByte RAM 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /