Magenta TV: Telekom-Stick unterstützt Netflix und Amazon Prime Video

Die Deutsche Telekom bringt einen eigenen Streaming-Stick für Magenta TV auf den Markt. Damit werden Kunden auch Zugriff auf Netflix und Amazon Prime Video haben - ein Telekom-Anschluss wird nicht benötigt.

Artikel veröffentlicht am ,
Magenta TV Stick erscheint im Dezember.
Magenta TV Stick erscheint im Dezember. (Bild: Deutsche Telekom)

Wer nach einem Streaming-Gerät sucht, mit dem sich die drei Dienste Amazon Prime Video, Netflix und Magenta TV nutzen lassen lassen, erhält dieses Jahr mehr Auswahl. Die Deutsche Telekom will im Dezember 2019 einen eigenen Streaming-Stick auf den Markt bringen, der auf die Nutzung von Magenta TV ausgerichtet ist. Da Amazon Prime Video sowie Netflix in das Ökosystem von Magenta TV integriert sind, lassen sich die beiden Dienste auch mit dem Stick verwenden. Ein Zugriff auf Youtube ist ebenfalls möglich, eine Unterstützung von Sky Ticket fehlt hingegen.

Das Unternehmen bietet den Dienst Magenta TV unabhängig von einem Festnetzanschluss bei der Telekom an und tritt damit in direkte Konkurrenz zu anderen Streamingdiensten. Das Angebot umfasst zeitversetztes Fernsehen mit 45 HD-Sendern samt Cloud-Rekorder und es gibt Zugriff auf die Megathek mit exklusiven Inhalten. Das an einen Festnetz-Anschluss gebundene IPTV-Produkt heißt bei dem Telefonunternehmen ebenfalls Magenta TV, setzt aber auch einen passenden Magenta-TV-Empfänger voraus.

Das ist bei der App-Version von Magenta TV nicht der Fall, auch ein Festnetzanschluss wird nicht benötigt. Für den Dienst gibt es Apps für Fire-TV-Geräte, Smartphones sowie Tablets und Googles Chromecast wird unterstützt. Der Anbieter arbeitet derzeit auch an einer App für Apples Apple TV. Wann diese erscheint, ist derzeit nicht bekannt. Eine App für Android-TV-Geräte gibt es bisher ebenfalls nicht und es gibt bei der Telekom derzeit auch keinen Plan, eine anzubieten. Mit einem eigenen Stick gibt es erstmals eine Lösung, mit der sich der Dienst auf eigener Hardware nutzen lässt.

  • Magenta TV Stick (Bild: Deutsche Telekom)
Magenta TV Stick (Bild: Deutsche Telekom)

Der Magenta-TV-Stick wird an einen HDMI-Anschluss angeschlosssen, mit dem heimischen WLAN verbunden und zeigt dann Inhalte in 4K-Qualität samt HDR-Unterstützung. Im Gerät arbeitet ein Quad-Core-Prozessor, der eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit verspricht. Gesteuert wird der Stick über eine mitgelieferte Fernbedienung.

Die Deutsche Telekom will den Magenta-TV-Stick im Dezember 2019 auf den Markt bringen. Er wird im Paket mit drei Monaten Nutzung Magenta TV verkauft. Dafür fällt ein Preis von 65 Euro an. Abzüglich der Kosten für drei Monate Magenta TV bleibt ein Anschaffungspreis von 41 Euro für den Streaming-Stick. Der Dienst Magenta TV kostet 7,99 Euro pro Monat und kann monatlich gekündigt werden. Wer einen Telekom-Festnetz-Anschluss besitzt, erhält den Dienst vergünstigt für 4,95 Euro pro Monat.

Zum Vergleich: Amazons Fire TV Stick 4K kostet regulär 60 Euro, ist aber immer wieder zu Verkaufsaktionen vergünstigt für 30 Euro oder 40 Euro zu bekommen. Wer Magenta TV auf einem Fire-TV-Gerät nutzt, kann allerdings nach Angaben der Telekom noch immer nicht den Cloud-Rekorder des Dienstes verwenden. Wann die Cloud-Aufnahme-Funktion nachgereicht wird, ist weiterhin nicht bekannt. Die Magenta-TV-App läuft weiterhin nicht auf dem Fire TV der ersten Generation.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


wedekind 28. Okt 2019

Warum gibt es eigentlich keinerlei Details zum eingesetzten Ökosystem? Mit Blick auf die...

Bonarewitz 24. Okt 2019

Mach aus den 5¤ nur 8¤,dann ja. 5¤ sind für MagentaTV-Kunden. Wenn du MagentaTV plus...

Bonarewitz 24. Okt 2019

Bei der Telekom lassen sich schon recht lange Zubuchoptionen problemlos und mit wenigen...

slr82 24. Okt 2019

Ja, das hab ich selbst auch schon gemacht. Allerdings ist das bei weitem nicht so...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Beamer im Test
Mini-Projektoren, die nicht Mist sind

Sie sind kompakter und günstiger als große Heimkinoprojektoren. Unser Test von vier Mini-Projektoren zeigt, dass einige inzwischen auch fast so gut sind.
Ein Test von Martin Wolf

Beamer im Test: Mini-Projektoren, die nicht Mist sind
Artikel
  1. 3D-Drucker: Der Prusa MK4 ist da
    3D-Drucker
    Der Prusa MK4 ist da

    Mit dem Prusa MK4 hat der Hersteller viele Elemente verbessert oder komplett ausgetauscht. Der 3D-Drucker kalibriert sich etwa automatisch.

  2. Open: Curl will Distros Sicherheitslücken nicht mehr mitteilen
    Open
    Curl will Distros Sicherheitslücken nicht mehr mitteilen

    Der Umgang mit Sicherheitslücken in Open-Source-Projekten und Embargos sorgen immer wieder für Probleme. Das zeigt sich nun auch an Curl.

  3. Messaging Layer Security: IETF standardisiert Protokoll für sichere Gruppenchats
    Messaging Layer Security
    IETF standardisiert Protokoll für sichere Gruppenchats

    Das MLS-Protokoll soll sichere Gruppenchats mit Tausenden Teilnehmern ermöglichen und die Grundlage für Messenger-Interoperabilität werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /