Magenta TV One: Teure Android-TV-Box der Telekom kostet 170 Euro
Bei der Konkurrenz gibt es für die Hälfte des Preises Android-TV-Geräte mit mehr Leistung als bei der Telekom.

Die Deutsche Telekom will ab dem 7. Dezember 2021 mit dem Verkauf der Box Magenta TV One beginnen. Sie soll zum Preis von 170 Euro angeboten werden. Alternativ dazu kann die Box zum Monatspreis von 5 Euro gemietet werden. Nach einer Mietzeit von knapp drei Jahren zahlen Kunden im Vergleich zum einmaligen Anschaffungspreis drauf.
Seit knapp drei Monaten wird Magenta TV One im Rahmen eines Betatests kostenlos von der Telekom abgegeben. Derzeit läuft der Betatest noch und die Box kann weiterhin kostenlos für Telekom-Festnetzkunden für drei Monate über die entsprechende Telekom-Webseite bestellt werden. Danach fallen 5 Euro monatlich für die Nutzung von Magenta TV One an - zusätzlich zu den Gebühren für Magenta TV.
Die Telekom verlangt für den Einsatz von Magenta TV One einen kostenpflichtigen Magenta-TV-Tarif, der zu Hause und unterwegs verwendet werden kann. Magenta TV One kann an einem Telekom-Festnetzanschluss betrieben werden, ist aber auch über jeden anderen Internet-Anbieter nutzbar. Magenta TV One ist ein eigenständiges Produkt, das nicht mit anderen Magenta-Receivern kompatibel ist.
Android-TV-Box von Nokia leistet mehr und kostet weniger
Magenta TV One ist ein Streaminggerät auf Basis von Android TV und ist im Vergleich zur Android-TV-Konkurrenz vergleichsweise teuer. Zum Listenpreis von 100 Euro gibt es Nokias Android-TV-Box Streaming Box 8000, die viele Anschlussmöglichkeiten sowie eine Fernbedienung mit Tastenbeleuchtung besitzt und an die Bedürfnisse für den Konsum linearen Fernsehens angepasst ist. Im Handel gibt es die Streaming Box 8000 für 80 Euro. Das Nokia-Gerät kostet also weniger als die Hälfte von Telekoms Magenta TV One und das bei mehr Anschlussvielfalt.
Magenta TV One läuft mit Android TV und hat eine speziell angepasste Oberfläche. Auch der Magenta TV Stick hat eine speziell angepasste Oberfläche, den typischen Android-TV-Startbildschirm gibt es nicht, stattdessen ist eine Magenta-TV-Oberfläche der Startbildschirm. Die typischen Streaming-Apps für Android TV sollen auch auf Magenta TV One laufen, dazu zählen unter anderem Disney+, Netflix und Prime Video.
Magenta TV One ist 125 x 125 x 25 mm groß und kommt mit einer Fernbedienung mit Zifferntasten, mit denen direkt TV-Kanäle angewählt werden können. Viele Android-TV-Geräte haben keine Zahlentastatur. Bisher war Nokias Streaming Box 8000 zusammen mit dem Waipu-TV-4K-Stick eine der wenigen Ausnahmen.
Die Telekom-Box unterstützt die Wiedergabe von Inhalten in 4K sowie mit HDR (10 und 10+), Dolby Vision und Dolby Atmos. Die Box unterstützt WLAN, kann aber auch über Ethernetkabel mit dem Internet verbunden werden. Es gibt einen USB-Anschluss, etwa für externe Datenspeicher. Spezielle Audio-Ausgänge wie bei der Nokia-Streaming-Box fehlen dem Telekom-Modell.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gibt doch schon den, vglb. mit dem Google TV Stick.
Ich finde das Ding voll gut ftvs never