Madison Square Garden: Gesichtserkennungs-Software weist unliebsame Besucher ab

Im New Yorker Madison Square Garden kommt seit Jahren Gesichtserkennungs-Software zum Einsatz - mit unangenehmen Folgen für Kanzleimitarbeiter.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Der Madison Square Garden in New York
Der Madison Square Garden in New York (Bild: Bruce Bennett/Getty Images)

Die Betreiber der berühmten Mehrzweckhalle Madison Square Garden (MSG) in New York benutzen seit 2018 eine Gesichtserkennungs-Software, die alle Personen erfasst, die die Halle betreten wollen. In den vergangenen drei Monaten haben mehrere Anwaltsfirmen gegen die Praxis Prozesse angestrebt - mit unangenehmen Folgen für die Mitarbeiter.

Angestellte von Anwaltsfirmen, die an Prozessen gegen die Betreiberfirma Madison Square Garden Entertainment Corporation beteiligt sind, sind systematisch am Eingang zurückgewiesen worden, auch wenn sie gültige Tickets hatten. An anderen Veranstaltungsorten derselben Betreiberfirma lief es ähnlich - darunter berühmte Hallen wie die Radio City Music Hall oder das Beacon Theatre.

"Ein Mann in einem Anzug hat mich angehalten und gefragt: Bist du Alexis Majano? Der Manager will mit dir sprechen", erzählte Anwalt Majano der New York Post. Er habe sich ein Basketballspiel der New York Knicks anschauen gehen wollen, sei dann aber nicht in den Madison Square Garden hereingelassen worden. Dabei arbeite er zwar bei einer Anwaltsfirma, die an Prozessen im Zusammenhang mit dem Madison Square Garden beteiligt sei - er persönlich sei damit aber nicht beschäftigt.

Datenschützer und Justiz kritisieren Vorgehen des MSG

"Das ist nur ein Beispiel, wie Gesichtserkennungs-Software verwendet werden kann, um die Rechte einzelner zu verletzen", sagt Gizmodo zufolge Evan Greer von der NPO Fight for the Future, die sich für die Einhaltung digitaler Rechte einsetzt.

Mehr als 90 Anwaltsfirmen seien betroffen, hieß es von New Yorks Generalstaatsanwältin Letitia James. Nachdem zahlreiche Medien über den umstrittenen Einsatz der Software berichteten, schrieb sie einen Brief an die Betreiberfirma mit der Bitte um Antworten. Mit diesem Einsatz von Gesichtserkennungs-Software könne das Unternehmen gegen das Gesetz verstoßen haben, hieß es.

Der Chef der Madison Square Garden Entertainment Corporation, James Dolan, der auch Besitzer des Basketballteams der New York Knicks und des Eishockeyteams der New York Rangers ist, sieht keinen Grund für Änderungen: "Das ist keine Diskriminierung, und wir geben da auch nicht nach. Der Garden muss sich verteidigen."

Betreiber geben sich unbeeindruckt

Der Brief der Generalstaatsanwältin habe ihn "überhaupt nicht" eingeschüchtert, sagte Dolan weiter - und drohte sogar, er könne ja auch einfach keinen Alkohol mehr im Madison Square Garden ausschenken, wenn er das wolle.

Der Madison Square Garden gehört zu den bedeutendsten Veranstaltungsorten der Welt - wer hier auf der Bühne vor ausverkauften Zuschauerrängen steht, der gilt als erfolgreich. Neben Musik, Comedy und Mode wird Sport wie Basketball, Eishockey, Tennis und Boxen geboten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


User_x 06. Feb 2023 / Themenstart

Maske kann ich akzeptieren, Impfausweis weniger. Wäre vergleichbar wie was Trump versucht...

Faksimile 05. Feb 2023 / Themenstart

... Homepage der Kanzlei?

xMarwyc 04. Feb 2023 / Themenstart

Warst du in den letzten 24 Monaten jemals in einem Freibad? Oder nimmst du dein...

Bolzkopf 04. Feb 2023 / Themenstart

die Kategorie "Taten die nur durch öffentliche Körperstrafen geahndet werden können" Geld...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Morris Chang
TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
Artikel
  1. Treibstoffe: Die Suche nach dem E-Fuels-Phantom
    Treibstoffe
    Die Suche nach dem E-Fuels-Phantom

    Ein CDU-Politiker denkt, dass in Nachbarländern E-Fuels getankt werden können und ein Öllobbyist glaubt, dass E-Fuels-Fabriken weltweit im Industriemaßstab gebaut werden. Nichts davon stimmt.
    Eine Analyse von Hanno Böck

  2. Google: Bearbeitete Pixel-Screenshots lassen sich wiederherstellen
    Google
    Bearbeitete Pixel-Screenshots lassen sich wiederherstellen

    Wer Teile von Screenshots unkenntlich macht, verlässt sich darauf, dass dies auch so bleibt. Bei Pixel-Smartphones war das bisher nicht so.

  3. Zeichentrick-Serie: Southpark-Folge teilweise mit ChatGPT geschrieben
    Zeichentrick-Serie
    Southpark-Folge teilweise mit ChatGPT geschrieben

    In der neuesten Folge von South Park haben sich die Schöpfer der Serie mit ChatGPT beschäftigt und den Chatbot genutzt, um Teile der Episode zu erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /