Made in Germany: Nanosatelliten bringen Gigabit bei 71 bis 86 GHz

In einem noch wenig genutzten Frequenzbereich im E-Band sollen im niederen polaren Erdorbit Nanosatelliten hohe Datenraten bringen. Doch auch 5G-Mobilfunkbreiber wollen den Bereich.

Artikel veröffentlicht am ,
Nanosatellit SOMP2
Nanosatellit SOMP2 (Bild: TU Dresden)

In Förderprojekten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt entwickelt die Universität Stuttgart eine Technikplattform für die Gigabit-Datenübertragung mit Nanosatelliten im Frequenzspektrum bei 71 bis 86 GHz im E-Band. Das teilte die Universität Stuttgart am 23. Oktober 2019 mit. Möglich waren bereits Rekord-Übertragungen im terrestrischen Richtfunk und eine erstmalige Gigabit-Datenübertragung von einem Flugzeug zur Bodenstation.

Das Forschungsprojekt EIVE (Exploratory In-Orbit Verification of an E/W-Band Satellite Communication Link) will den Bereich nun im Orbit testen. Ein breitbandiger Daten-Downlink soll bei 71-76 GHz von einem Nanosatelliten zu einer Bodenstation an der Universität Stuttgart gesendet werden. "Detaillierte Pegelplanrechnungen zeigen die Machbarkeit eines Daten-Downlinks beim Überflug im niederen polaren Erdorbit mit einer vollen Nutzbandbreite von 5 GHz und unter Einbeziehung realistischer Antennenabmessungen und Verfügbarkeiten", erklärten die Forscher.

Der EIVE-Projektverbund wird vom Institut für Robuste Leistungshalbleitersysteme (ILH) der Universität Stuttgart geleitet und setzt sich zusammen aus dem Institut für Raumfahrtsysteme (IRS) der Universität Stuttgart, dem Fraunhofer Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF), der Radiometer Physics GmbH sowie dem Unternehmen Tesat-Spacecom.

Satellitennetzwerke, die in terrestrische Glasfaser- und Funknetzwerke eingebunden werden, könnten global verfügbares Breitbandinternet bereitstellen.

Doch auch 5G-Netze mit 10 bis 20 GBit/s sind mit Kanalbandbreiten ab 100 MHz im Bereich von 24 bis 86 GHz möglich. Diese Frequenzbereiche würden aber sehr viele Antennenstandorte benötigen. Der japanische Netzbetreiber NTT Docomo hat bereits für sein künftiges kommerzielles 5G-Netz mehr Spektrum im Millimeterwellenbereich gefordert. Takehiro Nakamura, Vizepräsident 5G R&D bei NTT Docomo, sagte im Oktober auf dem Broadband World Forum 2019 in Amsterdam: "Die Millimeterwellenabdeckung muss besser werden. Wir brauchen Spektrum im Bereich 50, 70 oder 90 Gigahertz."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /