MacOS High Sierra: Apple blockiert Kernel-Extensions von Drittanbietern

Unter Apples neuem Betriebssystem MacOS High Sierra können Kernel-Extensions von Drittanbietern zwar weiter genutzt werden, doch der Nutzer muss sie zeitnah tief verborgen im System freigeben. Das beunruhigt Software-Anbieter, die um ihre Geschäfte fürchten.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Apple schiebt Kernel-Extensions einen Riegel vor.
Apple schiebt Kernel-Extensions einen Riegel vor. (Bild: Apple)

Apple blockiert ab der nächsten Version von MacOS Systemerweiterungen von Drittanbietern. Wer dennoch sogenannte Kernel-Extensions nutzen will, muss sie als Nutzer freigeben, wie es in Apples Entwicklerdokumentation unter der Überschrift Secure Kernel Extension Loading heißt. Die Freigabe muss innerhalb einer halben Stunde erfolgen, indem in den Systemeinstellungen der Punkt Sicherheit und Datenschutz geöffnet und die Anwendungsfreigabe unter einer neuen Rubrik aktiviert werden muss. Dort werden auch der Name des Entwicklers beziehungsweise die Herstellerfirma genannt.

  • Kernel Extensions müssen in den Systemeinstellungen aktiviert werden. (Bild: Apple)
Kernel Extensions müssen in den Systemeinstellungen aktiviert werden. (Bild: Apple)

Die aus Sicherheitsgründen eingebaute Neuerung führt zu Unruhe bei den Entwicklern solcher Erweiterungen. Sie müssen ihre Extension bereits seit einiger Zeit signieren und fürchten, dass nur noch wenige Anwender die Installation hinbekommen.

Für Unternehmenskunden, die Software verteilen, die Kernel-Erweiterungen enthält, soll es weiterhin möglich sein, dass dies ohne Benutzergenehmigung erfolgt. Apple will ein Befehlszeilen-Tool veröffentlichen, um die Sicherheitsfunktion abzuschalten. Details dazu will das Unternehmen noch veröffentlichen.

Aktuell befindet sich MacOS High Sierra im Betatest für zahlende Entwickler. Ende Juni 2017 will Apple die kostenlose Betaphase für Teilnehmer des Apple-Seed-Programms eröffnen, die auch iOS 11 umfasst. Auf Produktivsystemen sollten die Testversionen nicht eingesetzt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


lanG 23. Jun 2017

Dude - ich finds echt klasse das du dir die Zeit für den Text genommen hast. Gibt einem...

Noro_Eisenheim 23. Jun 2017

Zitat: Nicht nur vor dem Hintergrund von Anwendungen, die sich - obwohl sie nur für sehr...

Stefm 23. Jun 2017

Ahh. Hätte der Artikel auch mit einem kurzen Nebensatz erwähnen können. Danke :)

Akhelos 23. Jun 2017

Ich vermute das Programm läuft erstmal so oder so nicht, da Mac OS auf eine Freigabe...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /