Machine Learning: Twitter bestätigt Vorurteile in seiner Bildauswahl

Nutzer zeigten Vorurteile in Twitters Bildzuschnitt. Das Unternehmen hat das nun untersucht und reduziert den Einsatz deutlich.

Artikel veröffentlicht am ,
Twitter will Bilder deutlich weniger automatisch zuschneiden als bisher.
Twitter will Bilder deutlich weniger automatisch zuschneiden als bisher. (Bild: Stephen Lam/File Photo/Reuters)

Nach Kritik und Experimenten mit dem automatischen Bildzuschnitt in seinem Dienst hat Twitter den zugrundeliegenden Machine-Learning-Algorithmus untersucht und kommt zu dem Ergebnis: Die Aufgabe der Auswahl eines Ausschnitts sollte besser "von den Leuten, die unsere Produkten nutzen", durchgeführt werden als von der automatisierten Technik.

Der Grund dafür ist, dass der für die Bildauswahl genutzte Algorithmus vorurteilsbehaftet arbeitet. Bei den von Nutzern im vergangenen Herbst dazu zahlreich veröffentlichten Testbildern zeigte sich schon, dass die Bildauswahl offenbar Gesichter Weißer Menschen bevorzugt. Der von Twitter genutzte Machine-Learning-Algorithmus steht damit in einer Reihe weiterer ähnlicher Fehler und Probleme, die in der Vergangenheit immer wieder als rassistisch kritisiert wurden.

Vorurteile bestätigt

Genau das bestätigt nun auch die Untersuchung von Twitter selbst. Demnach bevorzugte die Bildauswahl Frauen gegenüber Männern und Weiße Menschen gegenüber Schwarzen Menschen. Den als männlichen Blick (Male Gaze) beschriebenen Eindruck, also dass etwa der Brustbereich oder die Beine von Frauen für den Bildzuschnitt bevorzugt würden, konnte das Twitter-Team dagegen nicht bestätigen. Die Auswahl habe hier nicht auf physischen Eigenschaften der Menschen beruht, sondern etwa auf Zahlen auf Sporttrikots.

Zuletzt hatte der Anbieter 2018 sein Modell zum Zuschnitt der Bilder umgestellt. Dieses soll hervorspringende Teile eines Bildes bevorzugen, was wiederum auf einer Eye-Tracking-Studie mit nur sehr wenigen Teilnehmern und Bildern zu basieren scheint. Das darauf trainierte Machine-Learning-Modell reproduziert also offenbar die Vorurteile der Menschen in der Ausgangsstudie. Zumindest ist die Bildauswahl eben nicht fair.

Twitter schreibt dazu: "Selbst wenn der Salienz-Algorithmus so angepasst würde, dass er die perfekte Gleichstellung zwischen Race und Geschlecht widerspiegelt, sind wir besorgt über den Repräsentationsschaden des automatisierten Algorithmus, wenn Personen sich nicht auf der Plattform so darstellen dürfen, wie sie es wünschen". Ebenso beinhalte die Nutzung von Salienz auch andere mögliche Nachteile, etwa eine Insensibilität in Bezug auf kulturelle Nuancen.

Die Lösung für das beschriebene Problem ist bei Twitter nun, soweit es geht, auf die die beschriebene automatische Bildauswahl zu verzichten. Nach einigen Experimenten hat der Anbieter deshalb vor einigen Wochen Änderungen ausgerollt, die Bilder in ihrer tatsächlichen Größe darstellt, sofern diese üblichen Bildformaten entspricht. Ebenso wird nun beim Erstellen eines Tweets das Bild so angezeigt, wie es letztlich auch nach der Veröffentlichung zu sehen ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /