Machine Learning: Optimiertes Tensorflow kommt auf Mobilgeräte
Die von Google unterstützte Machine-Learning-Bibliothek Tensorflow soll in einer für Mobilgeräte optimierten Version erscheinen. Dieses Tensorflow Lite bekommt außerdem eine API für neuronale Netze an die Seite.

Google setzt mittlerweile bei allen seinen Produkten auf maschinelles Lernen für Fähigkeiten sogenannter künstlicher Intelligenz. Speziell für diesen Zweck hat das Unternehmen die Open-Source-Bibliothek Tensorflow erstellt und mit den Tensor Processing Units (TPU) eigene Hardware für seine Rechenzentren entwickelt. Mit Tensorflow Lite, das Google auf der diesjährigen Entwicklermesse I/O ankündigte, soll es eine Version der Bibliothek geben, die speziell auf die Verwendung von Mobilgeräten zugeschnitten ist.
Die Lite-Variante basiert dabei auf dem Original und soll wie dieses später auch als Open-Source-Code zur freien Verwendung zur Verfügung stehen. Tensorflow Lite soll vor allem klein sein und schnell auf Embedded-Geräten ausgeführt werden können. Google bezieht diese Ankündigung zwar primär auf Mobilgeräte wie Smartphones, es ist aber wahrscheinlich, dass auch der Einsatz auf kleinen Bastelplatinen und Internet-of-Things-Geräten von Tensorflow Lite profitiert.
Zusätzlich zur abgespeckten Variante von Tensorflow soll eine API für neuronale Netze in das kommende Android O integriert werden. Diese soll von der Machine-Learning-Bibliothek genutzt werden können. Damit soll eine "Echtzeit-Leistung" auf Smartphones umgesetzt werden können, da darüber die eigentlichen Berechnungen beschleunigt werden sollen. Google geht sogar davon aus, dass Smartphone-Hersteller künftig eventuell eigene Hardware-Chips in ihre Geräte integrieren, auf denen das API für neuronale Netze und damit auch Tensorflow aufsetzen kann.
Tensorflow Lite und das API für neuronale Netze sollen in einem Maintenance-Update von Android O später in diesem Jahr veröffentlicht werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed