Leises Macbook Pro und die Touch Bar unter Windows
Beeindruckend an der Konstruktion des Macbook Pro ist vor allem die Wärmeabfuhr in allen Situationen. Wir haben es während normalen Arbeitens nicht geschafft, den Lüfter einmal zum Anspringen zu bewegen, und auch die Hitzeentwicklung bleibt im angenehmen Bereich. Auffallend ist, dass ein Teil der Hitze über das OLED-Display abgegeben wird. Selbst unter Volllast wird die Touch Bar aber nicht unangenehm warm.
Wenn der Lüfter doch einmal anspringt, ist er ziemlich leise. Selbst in der höchsten Stufe ist er noch deutlich leiser als beispielsweise der Lüfter des kürzlich getesteten Zenbook 3. Am schnellsten aktivierte sich der Lüfter unter Windows 10: mit Prime95 (Small FFT) nach 5 Minuten.
Unter Windows ist die Leistungsaufnahme etwas höher
Wie üblich benötigt Mac-Hardware im Windows-Betrieb etwas mehr Energie. In der Regel muss der Anwender mit etwa 1 Watt extra rechnen und auch unter Windows 10 ist die Lüftersteuerung vorbildlich. Der Betrieb ist aber nicht ohne Einschränkungen. Zu erwähnen wäre, dass die maximale Lautstärke etwa auf die Hälfte reduziert wird, mutmaßlich, um einen Hardwareschaden zu vermeiden.
Allgemein funktioniert außerdem das Touchpad unter Windows bei weitem nicht so gut wie unter MacOS. Oft muss mehrfach angesetzt werden und ruhende Finger werden auch nicht immer erkannt. Das ist allerdings schon immer ein Problem gewesen und nicht überraschend.
Die Treiberprobleme am Anfang haben uns hingegen gewundert. Der Bildschirm flackerte und schaltete sich sogar sofort aus, wenn die Maus nicht bedient wurde. Die ersten paar Minuten nach dem Booten nervte das ziemlich. Interessanterweise hat die Installation von MacOS 10.12.2 das Problem beseitigt. Nicht lösen konnten wir Verbindungsprobleme mit 5-GHz-WLAN-Access-Points. Unter Windows gelang in zwei unterschiedlichen Netzwerken nur die Verbindung auf dem 2,4-GHz-Band. Unter MacOS funktioniert das natürlich. Leider zeigt sich auch hier, dass Apple anscheinend in großer Eile das System zusammengefügt hat und hier und da noch Anpassungen vornimmt.
So recht zuverlässig ist das System also noch nicht. Das betrifft auch die Hardware an sich, zumindest im Schadensfall.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Leises Mini-Akku-Macbook und Windows-Betrieb mit der Touch-Bar | Wartung, Backups und Kosten |
Jeder meint er muß seine Geräte von Anschlüssen und Tasten "befreien" um die Bedienung...
Das ist schlicht falsch. Schau dir die Bilder im Artikel an, dort sieht man wieviel...
Ich halte es schon für etwas schizophren, wenn einerseits das Notebook immer kleiner...
Schon seit Abschaffung der 17" Geräte hat sich Apple aus dem "Pro" Segment verabschiedet...