Wenig Mehrleistung und phänomenaler Sound
Mit dem Design hat Apple natürlich auch die Hardwareausstattung der Macbooks überarbeitet. Da Intel mit weiteren Kaby-Lake-Modellen noch auf sich warten lässt, kommen die schon ein Jahr alten Skylake-Modelle mit Taktraten zwischen 2,0 GHz beim Macbook Pro ohne Touch Bar bis zu 3,3 GHz bei voll ausgebauten Macbook Pro mit Touch Bar. In unserem Testmodell ist ein Intel Core i5-6267U (2,9 bis 3,3 GHz, 28 Watt TDP) verbaut.
Geht man von einem in Unternehmen typischen Notebook-Zyklus von drei Jahren aus, ist die Leistung des Prozessors im Vergleich zu einem Macbook Pro 13 Retina (Late 2013) um rund 20 Prozent angestiegen. Das verdeutlicht der CPU-Test des Cinebench R12: Während das neue Macbook Pro 334 Punkte erreicht, erzielte das drei Jahre alte Gerät mit Core i5-4288U 270 Punkte. Das ist für den Zeitraum wie zu erwarten keine deutliche Steigerung der CPU-Leistung. Intels Prozessoren sind vor allem effizienter geworden.
Bei der integrierten GPU sind die Leistungsunterschiede noch einmal größer: Im OpenGL-Test des Cinebench erreichte das neue Macbook mit Intel Iris 550 rund 32,77 Bilder pro Sekunde (fps), das 2013er-Macbook mit Intels Iris 5100 nur 23,22 fps. Zum Spielen reicht das nur selten bei aktuellen Titeln, und auch für GPU-Beschleunigungen wäre eine dedizierte Grafikeinheit besser, doch die gibt es nur im Macbook Pro 15.
Wer überlegt, von einem Mid 2015 Macbook Pro auf das neue Notebook umzusteigen, wird kaum Leistungsunterschiede spüren. Der Leistungssprung von Broadwell auf Skylake war nicht allzu groß.
Eine bessere Tastatur und ein riesiges Touchpad
Die neue Tastatur des Macbook Pro gefällt uns sehr gut, ist aber recht laut. Wir sind die Macbook-Tastatur bereits gewöhnt und sehen die Macbook-Pro-Tastatur als Verbesserung an. Das Tippen ist sehr präzise. Unser von Apple gestelltes Testmuster hatte allerdings bei der Enter- und der rechten Umschalttaste Probleme. Diese waren ungewöhnlich weich im Anschlag, als wäre Schmutz unter die Taste gekommen. Das Problem kennen wir vom Macbook und allgemein Tasten dieser Art, es lässt sich schnell lösen.
Das neue Touchpad ist enorm vergrößert worden. Wir mussten uns erst einmal an die Größe gewöhnen, da es in einen Bereich hineinreicht, in dem zuvor unsere Finger mitunter ruhten. Zum Glück erkennt der Touchpad-Treiber ruhende Finger ganz gut. Ein paar Fehlbedienungen passierten dennoch in den ersten Stunden. Danach war aber alles wie zuvor.
Toller Klang, tolle Konstruktion
Schlichtweg begeistert waren wir von der Tonausgabe des Macbook Pro. Diese ist noch einmal etwas besser als die ohnehin schon beeindruckende Macbook-Treiber-Konstruktion. Unsere beiden Teststücke, die wir auch beim Zenbook nutzen, klingen hervorragend. Der Ton ist so gut, dass er so manchen Fernseher schlägt. Ein 55-Zoll-Fernseher von Sony (XD93) hört sich jedenfalls schlechter an als das Notebook. Die Qualität der Musikausgabe ist bis in die mittleren Bereiche sehr gut. Für Präsentationen mit Demonstrationsvideos ist das Macbook Pro ideal. Auch die Lautstärke beeindruckt, im oberen Bereich wird der Klang aber unangenehm blechern.
Die Konstruktionsqualität des Macbook Pro ist zudem sehr gut, sieht man von den beiden fehlerhaften Tasten unseres Testmusters ab. Manch ein Anwender in der Redaktion bemängelte die Scharfkantigkeit des Gehäuses, aber das hat keine Auswirkungen, es fühlt sich nur unangenehm an.
Unangenehm fühlt sich auch das Gewicht an. Zwar wiegt das Notebook nur 1,35 Kilogramm und gilt damit objektiv als leicht, doch wer das Gerät in die Hand nimmt, hat das Gefühl, einen Ziegelstein herumzutragen. Das liegt an der kompakten Bauweise. In Relation zu dem Volumen ist das Gewicht nämlich wirklich ziemlich hoch. Ein echter Störfaktor ist dies nicht, da im Rucksack das Problem beispielsweise gar nicht auffällt. Wir haben uns recht schnell daran gewöhnt, wenn wir etwa das Notebook geöffnet von einem Raum in den nächsten Raum getragen haben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die F-Tasten sind nicht weg und Touch ID funktionieren gut | Fehlendes USB-Typ-C-Zubehör |
Jeder meint er muß seine Geräte von Anschlüssen und Tasten "befreien" um die Bedienung...
Das ist schlicht falsch. Schau dir die Bilder im Artikel an, dort sieht man wieviel...
Ich halte es schon für etwas schizophren, wenn einerseits das Notebook immer kleiner...
Schon seit Abschaffung der 17" Geräte hat sich Apple aus dem "Pro" Segment verabschiedet...
Ymmd