Verfügbarkeit des Macbook Pro 13 Retina und Fazit

Der Einstiegspreis für das Retina-Macbook liegt bei rund 1.750 Euro. Dafür gibt es aber nur eine 128 GByte fassende SSD. Unser Testmuster mit 256 GByte kostet etwas mehr als 2.000 Euro. Teuer sind die SSD-Upgrades ab Werk (Built to Order, BTO). Beim Einstiegsmodell kostet eine Aufrüstung auf 512 GByte rund 800 Euro. Für 768 GByte muss der Anwender gar 1.300 Euro bezahlen. Der Arbeitsspeicher ist immer 8 GByte groß und lässt sich auch vom Shop nicht erweitern. Als BTO gibt es noch einen 2,9 bis 3,6 GHz schnellen Core i7.

Fazit

Das Macbook Pro 13 Retina ist ein gelungenes, wenn auch sehr teures portables Notebook mit einem sehr guten Display. Gerade in so einem Gerät würden wir uns aber ein Mobilfunkmodem wünschen, dem sich Apple immer noch prinzipiell verweigert. Allerdings wäre das eine weitere Komponente mit hoher Leistungsaufnahme. Der Akku wird schon durch das Display, das allein 5 Watt Leistung aufnimmt, stark belastet. So viele Pixel brauchen eine starke Hintergrundbeleuchtung, damit beim Anwender trotz der feinen Strukturen des Displays noch ein ausreichend helles Licht ankommt. Apple ist es zum Glück gelungen, einen großen Akku zu verbauen. Dadurch ist das Macbook mit 1,6 kg schwerer als viele andere flache Notebooks.

Dank des Retina-Displays bietet Apple nun erstmals im 13-Zoll-Bereich flexible Bildschirmauflösungen an. Gerade wer viel Nutzfläche braucht, findet mit dem kleinen Retina-Notebook ein ideales Gerät, da er beispielsweise auf eine Auflösung von 1.680 x 1.050 umschalten kann.

In den meisten Fällen ist das kleine Retina-Macbook sehr leise, selbst in Benchmarks wie dem Cinebench wird es nicht laut. Bei Spielen wird das Notebook schneller hörbar. Die Geräuschcharakteristik kann der Anwender aber besser aushalten als bei anderen Notebooks mit so schnell drehenden Lüftern.

Viel zu hoch sind leider die Preise für die besseren Ausstattungen. Uns ist unverständlich, warum ein Anwender für 512 GByte Speicher extra 800 bis 1.000 Euro Aufpreis zahlen muss. Apples SSDs gehören damit zu den teuersten Speichermedien auf dem Markt - eine SSD dieser Größe kostet eigentlich nur ein Drittel. Selbst austauschen geht leider nicht. Sowohl die SSD als auch der Akku werden mit einer besonderen Art von Schrauben geschützt und sind wegen der speziellen Bauform auch nicht als austauschbare Komponenten verfügbar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Benchmarks, Akkulaufzeit und Praxis
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5


ThinkNik 22. Feb 2013

moin golem-nutzer, ich bin auf der suche nach einer mbp-alternative. -15,4" nicht kleiner...

sixtus 14. Feb 2013

OSX ist seit 10.4 auflösungsunabhängig, siehe http://arstechnica.com/apple/2005/04...

flyy 15. Dez 2012

Was genau ist denn bei der Windows-Skalierung das Problem? Ich erinnere mich daran mal...

dadampa 30. Nov 2012

Vergleiche zwischen Audi und VW hinken beide Marken kosten das selbe. Vergleicht Skoda...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blaues Häkchen
Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell

William Shatner, Lebron James und andere werden das Geld für den blauen Haken auf Twitter nicht bezahlen - auch als Protest gegen Elon Musk.

Blaues Häkchen: Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell
Artikel
  1. Zeiterfassungspflicht: Für Richter gilt Arbeitzeiterfassung nicht - sagen sie selbst
    Zeiterfassungspflicht
    Für Richter gilt Arbeitzeiterfassung nicht - sagen sie selbst

    Die Zeiterfassungspflicht passe nicht zur Arbeit von Richtern, meinen die Richter des Bundesarbeitsgerichts, die Millionen Arbeitnehmern diese Pflicht auferlegen.

  2. Nvidia-Grafikkarte: Verkaufspreis der Geforce RTX 4070 ist geleakt
    Nvidia-Grafikkarte
    Verkaufspreis der Geforce RTX 4070 ist geleakt

    Laut Informationen von Videocardz wird die Geforce RTX 4070 wohl noch einmal 200 US-Dollar weniger kosten als die Geforce RTX 4070 Ti.

  3. IT-Arbeit: Stressabbau im DIY-Verfahren
    IT-Arbeit
    Stressabbau im DIY-Verfahren

    Stressfrei arbeiten Viele Arbeitgeber unternehmen wenig gegen die Überlastung ihrer Mitarbeiter, die bauen den Stress dann in Eigenregie ab. Wie gelingt das effektiv?
    Von Andreas Schulte

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Volle Gönnung bei MediaMarkt (u. a. Razer Ornata V3 10 RGB 55€) • Crucial P3 1 TB 49,99€ • Crucial MX500 2 TB 119,99€ • Roccat Kone XP Air 111€ • MindStar: AMD Ryzen 9 5900X 309€ u. Ryzen 5 5600G 109€, be quiet! Pure Base 600 79€ • ASUS VG27AQ1A 269€ • Alternate Weekend Sale [Werbung]
    •  /