App Nap für längere Akkulaufzeit

Das neue Betriebssystem soll außerdem die Leistungsaufnahme von Macs reduzieren und somit die Akkulaufzeit deutlich erhöhen. Dazu trägt unter anderem App Nap bei: Apps, die gerade nicht verwendet werden, werden in einen speziellen Stromsparmodus geschaltet, bei dem der Zugriff auf CPU, Netzwerk und Festplatte beziehungsweise SSD vom System reguliert wird. Die Timer einer App werden im App-Nap-Modus seltener aufgerufen, Zugriffe auf die Festplatte oder Netzwerke erfolgen mit niedrigster Priorität und sehr langsam. Das soll auch verhindern, dass eine App, die im Hintergrund läuft, eine andere ausbremst. Auch die Unix-Priorität einer App wird reduziert, so dass der App weniger Rechenzeit zugeteilt wird.

Compressed Memory, damit Macs schnell bleiben

"Compressed Memory" soll dafür sorgen, dass Macs schnell bleiben und reagieren. Füllt sich der Speicher des Systems, komprimiert Compressed Memory die am seltensten benötigten Speicherinhalte auf etwa die Hälfte. Der dadurch frei werdende Speicher kann dann von anderen Anwendungen genutzt werden. Werden die komprimierten Speicherinhalte wieder benötigt, entpackt das System sie.

Dabei verwendet Apple WKdm-Algorithmen, was dafür sorgen soll, dass Kompression und Dekompression schneller erfolgen als der Zugriff auf die Festplatte. Um die CPU-Last gering zu halten, verteilt Apple den dabei anfallenden Rechenaufwand auf alle Kerne. Compressed Memory soll auch helfen, die Energieeffizienz zu erhöhen, da weniger virtueller Speicher in Swap-Files ausgelagert werden muss.

Alles läuft im Gleichtakt

Die aus technischer Sicht interessanteste Neuerung dürfte Timer Coalescing sein. Es soll dazu führen, dass die CPU möglichst viel Zeit im Idle-Modus verbringt, da dies die Leistungsaufnahme reduziert und so die Akkulaufzeit verlängert. Dazu werden die Timer der laufenden Apps synchronisiert, so dass sie möglichst gleichzeitig ausgelöst werden. So wird die CPU seltener aus dem Schlafmodus geweckt, und wenn sie aufwacht, kann sie gleich Aufgaben für mehrere Apps abwickeln. Um das zu erreichen, verändert Apple den Zeitpunkt, zu dem Timer ausgeführt werden, Entwickler können sich also nicht darauf verlassen, wann ihre Timer ausgelöst werden. Allerdings soll Mac OS X APIs bieten, mit denen App-Entwickler dies ausdrücklich unterbinden können.

Da es immer einige Mikrosekunden dauert, bis die CPU wieder voll einsatzbereit ist, wird ohne Timer Coalescing ein Teil der in diesem Zeitraum ansteigenden Leistungsaufnahme regelrecht verschwendet. Reduziert man die Wechsel zwischen den verschiedenen CPU-Modi, steigt auch die Energieeffizienz des Systems.

Safari Power Saver

Der Webbrowser Safari erhält eine verbesserte Sidebar mit Leseliste und einer tieferen Integration von Twitter. Das Scrollen ist laut Apple schneller und flüssiger geworden. Beim Durchblättern von Webseiten aus der Leseliste werden diese nahtlos hintereinander gezeigt. Ein Klicken auf den nächsten Eintrag ist nicht nötig. Auch die Javascript-Verarbeitung soll erheblich fixer geworden sein und Chrome und Firefox übertreffen.

Mit Power Saver wendet Apple das App-Nap-Konzept auch auf Webseiten in Safari an. So werden Webseiten, die in einem Hintergrund-Tab laufen, in einen Schlafzustand versetzt. Möglich macht das eine neue Prozessarchitektur in Safari, die jedes Tab in einem eigenen Prozess ausführt.

Inhalte von Plugins wie Adobe Flash werden nicht mehr automatisch angezeigt. Stattdessen erstellt Safari aus dem Flash-Inhalt ein Vorschaubild, das angezeigt wird. Animationen werden erst abgespielt, nachdem der Nutzer mit dem Plugin interagiert, also beispielsweise auf ein Werbebanner geklickt hat.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Mac OS X 10.9: Mavericks ist fertig
  1.  
  2. 1
  3. 2


baltasaronmeth 23. Nov 2013

Sorry für die späte Antwort, ich war lange nicht hier. Ich hätte gleich ein Gegenbeispiel...

Anonymer Nutzer 07. Okt 2013

Du hast jetzt aber die Apple-ID vergessen. Bei dieser gibt es durchaus Einschränkungen...

GNUFan 07. Okt 2013

Ich danke euch für die Tipps und werde sie mal ausprobieren. Dann kann ich ja doch noch...

Anonymer Nutzer 07. Okt 2013

Gib mal bei Linux "man passwd" und in die OSX Kommandozeile bitte "man security" ein...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
X-59
Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
Artikel
  1. Sonos Era 100 im Test: Für viele der bessere Sonos One, aber nicht für alle
    Sonos Era 100 im Test
    Für viele der bessere Sonos One, aber nicht für alle

    Der Era 100 wird den Sonos One ablösen. Wir haben uns im Test die Frage gestellt, ob sich ein Wechsel zum Era 100 lohnt und wenn ja, für wen.
    Ein Test von Ingo Pakalski

  2. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  3. Solarstrom: Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke
    Solarstrom
    Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke

    Nach dem Komplettset mit Solarpanels verkauft Greenakku sein Speichersystem für Balkonkraftwerke jetzt auch einzeln - sogar ohne Batterie.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /