Mac Mini mit M2 Pro im Test: Der perfekte Einstieg in die Mac-Welt

In vielen Anwendungsszenarien kann der M2 Pro im Mac Mini mit dem M2 Max mithalten. Der Umstieg auf MacOS fällt so leicht wie nie zuvor.

Ein Test von veröffentlicht am
Der Mac Mini mit M2 Pro ist ein kompakter und schneller Rechner.
Der Mac Mini mit M2 Pro ist ein kompakter und schneller Rechner. (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

Mit dem Macbook Pro 14 und dem M2 Max (Test) hat Apple bereits gezeigt, wie viel Leistung aktuell mit der Apple-Silicon-Architektur möglich ist. Parallel zu den neuen Chips und Notebooks hat das Unternehmen aber auch einen neuen Mac Mini vorgestellt. Das Besondere: Der kann nun nicht mehr nur mit dem Grundchip, also dem M2, bestellt werden. Es gibt auch eine Version mit M2 Pro.

Inhalt:
  1. Mac Mini mit M2 Pro im Test: Der perfekte Einstieg in die Mac-Welt
  2. Leistung des M2 Pro fast mit M2 Max vergleichbar
  3. Mac Mini mit M2 Pro: Verfügbarkeit und Fazit

Apple hat Golem.de ein Testmuster zur Verfügung gestellt. Ohne wie eine kaputte Schallplatte klingen zu wollen: Viel mehr Leistung gibt es in so einem kleinen und energieeffizienten System aktuell nicht. Der M2 Pro ist, wie schon der M2 Max im Vollausbau, eine merkliche Weiterentwicklung zum M2.

CPUApple M2 Pro (8P + 4E @ 3,4 GHz, ARM64)
GPUintegriert (19 Cores)
RAM32 GByte LPDDR5 (verlötet)
SSDApple SSD AP2048Z (2 TByte, verlötet)
Ports2x USB-A 3.2 Gen1, 4x Thunderbolt 4 (USB-C), 1x HDMI 2.1, 1x RJ45 (1 GBit Ethernet/10 GBit Ethernet optional), 3,5-mm-Klinke
Maße19,7 x 19,7 x 3,6 cm, 1,3 kg
Preisab 700 Euro (M2), ab 1.550 Euro (M2 Pro), 3.050 Euro (Testmuster)
Mac Mini mit M2 Pro - Übersicht

Interessant ist vor allem: Für die meisten Anwendungsszenarien ist der M2 Pro völlig ausreichend, was wir während des Mac-Mini-Tests festgestellt haben. Das können wir auch für potenzielle Kunden des Macbook Pro 14 oder 16 sagen, obwohl der Mac Mini hinsichtlich der Anschlüsse und der Kühlleistung besser abschneidet. Nutzen wir unser Gerät sowieso nur stationär, ist der Mac Mini ein solider Einstieg in die MacOS-Welt.

Drei statt zwei Displays

Äußerlich hat sich am Mac Mini kaum etwas geändert. Wir finden das gleiche, gut verarbeitete und schlichte Aluminiumgehäuse mit identischen Maßen von 19,7 x 19,7 x 3,6 cm und prominentem Apple-Logo vor. Sämtliche Anschlüsse befinden sich also auf der schwarzen und leicht gummierten Rückseite. Das gilt auch für den Power-Schalter. Es ist daher nicht immer einfach, den Mac Mini ein- und auszuschalten oder darin ein Wechselmedium einzustecken.

  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Leistung in Cinebench R23 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Leistung in Shadow of the Tomb Raider (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

Der einzige Unterschied zum Vorgänger (Test) und zum M2-Modell wird zudem beim M2-Pro-Modell sichtbar. Dieses hat vier statt nur zwei Thunderbolt-4-Buchsen auf der Rückseite. Ja, richtig: Der neue Mac Mini ist der Erste seiner Art, der mehr als zwei Displays maximal unterstützt. Nach drei externen Monitoren - zwei über Thunderbolt und einer über HDMI 2.1 - ist allerdings Schluss.

Hier hat das Macbook Pro mit M2 Max einen Vorteil. Das Macbook Pro mit M2 Pro unterstützt hingegen nur zwei weitere Displays, da das im Notebook integrierte Panel intern angeschlossen ist und bereits Kapazitäten für ein Display belegt.

Die Thunderbolt-Buchsen sind für 6K-Auflösungen bei 60 Hz ausgelegt, während HDMI 2.1 auch 8K bei 60 Hz oder 4K bei 120 Hz unterstützt. Er ist also etwa auch für moderne und hochauflösende Fernseher gedacht, während die USB-C-Buchsen sich etwa für das Studio-Display eignen.

Mini-PC mit 10-GBit-Option

Ansonsten können wir beim Mac Mini noch einen Ethernet-Port (RJ45), zwei USB-A-Buchsen (3.2 Gen2) und eine 3,5-mm-Klinkenbuchse verwenden. Übrigens bietet Apple optional ein Upgrade von Gigabit Ethernet auf 10-GBit-Ethernet an. Der Mac Mini kann so etwa sehr schnell auf Netzwerkspeicher zugreifen.

  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Leistung in Cinebench R23 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Leistung in Shadow of the Tomb Raider (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

Denn auch hier gilt wieder: Zwar lässt sich das Gehäuse ohne Probleme öffnen - allerdings sind SSD-Bausteine, RAM und SoC auf dem kleinen Mainboard fest verlötet. Wir sollten uns daher vorher darüber im Klaren sein, wie viel RAM und wie viel SSD-Kapazität wir brauchen. Durch den M2 Pro kann der Mac Mini etwa erstmals mit 32 GByte RAM bestellt werden. Der Basis-M2-Chip unterstützt maximal 24 GByte.

Kunden, die mit der günstigsten Version des Mac Mini liebäugeln, sollten beachten: Die 256-GByte-SSD setzt sich aus nur einem 256-GByte-Baustein zusammen. Durch die fehlende Parallelisierung ist daher mit einer im Vergleich zu anderen Mac-Mini-Modellen geringeren Transferrate zu rechnen.

Das M2-Pro-Modell ist definitiv nicht günstig, aber allemal sein Geld wert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Leistung des M2 Pro fast mit M2 Max vergleichbar 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


senf.dazu 04. Feb 2023 / Themenstart

Bin gerade von meinem (wirklich) alten Mac-mini-server-mid-2011 (8G) (mit nachgerüsteten...

Kilpikonna 30. Jan 2023 / Themenstart

Für n Traktor sind 30min auf der Nordschleife auch nicht schlecht. Ändert aber trotzdem...

Mbraun1701d 29. Jan 2023 / Themenstart

Ja, so ne langsame Kiste hatte ich bis Freitag auch. Genauer ein MacBook Air 2012 mit i7...

cubie2 28. Jan 2023 / Themenstart

Die gab es immer schon. Nichts Neues. Nö. Gemessen am Preis nicht top. Ja. Und man muss...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /