Mac Mini mit M2 Pro: Verfügbarkeit und Fazit
Der Mac Mini wird mit zwei verschiedenen SoCs angeboten. Die Version mit M2 startet bei 700 Euro. Dafür gibt es 8 GByte RAM und eine 256-GByte-SSD. Den M2 Pro gibt es erst für 1.550 Euro mit 16 GByte RAM und einer 512-GByte-SSD. Weniger RAM oder SSD-Speicher ist nicht mit dem Chip kombinierbar. Außerdem müssen Kunden für die vollausgebaute 19-Core-GPU 345 Euro zahlen.
Ein Upgrade auf 32 GByte RAM kostet 460 Euro, eine 1-TByte-SSD 230 Euro mehr. Kunden zahlen für jeweils 512 GByte mehr immer den gleichen Preis und können 1, 2, 4 oder 8 TByte SSD-Speicher verbauen. Das Upgrade auf 10-GBit-Ethernet liegt bei 115 Euro. Unser Testmuster mit M2 Pro, 19-Core-GPU, 32 GByte RAM und 2-TByte-SSD kostet also 3.050 Euro.
Fazit
Der Mac Mini mit M2-Chip ist womöglich weiterhin der beste Einstiegspunkt für Menschen, die MacOS nutzen, aber nicht unbedingt enorm viel Geld ausgeben möchten. Für den Startpreis von 700 Euro gibt es derzeit kein anderes aktuelles Apple-Silicon-Gerät.
Der M2 Pro macht das System allerdings erst richtig interessant: Er bietet die zum M2 Max identische CPU-Leistung und verzichtet dafür eben auf mehr GPU-Kerne. Entsprechend sind gerade Office-Arbeiten, Bildbearbeitung oder spezielle IT-Aufgaben wie das Aufsetzen virtueller Maschinen oder das Kompilieren von Code schnell und einfach machbar. Durch den größeren Kühler ist das System noch leiser als das Macbook Pro.
In Games schneidet der Mac Mini trotzdem gut ab und erreicht spielbare Bildraten in relativ aktuellen Games, selbst wenn diese mit Rosetta 2 emuliert werden. Mit seinen recht vielen Anschlüssen eignet sich der Mini zudem für ein rein stationäres Setup wesentlich besser als ein Macbook, bei einem niedrigeren Gesamtpreis.
Das bedeutet nicht, dass der Mac Mini mit M2 Pro günstig ist. Wir müssen aber bedenken, dass wir dafür ein äußerst kompaktes, energieeffizientes System erhalten, das in Arbeit und Games sehr gut nutzbar ist. Dafür geben einige Kunden sicher gern auch etwas mehr Geld aus. Oder sie entscheiden sich für das M2-Modell, das meist völlig ausreicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Leistung des M2 Pro fast mit M2 Max vergleichbar |
Bin gerade von meinem (wirklich) alten Mac-mini-server-mid-2011 (8G) (mit nachgerüsteten...
Für n Traktor sind 30min auf der Nordschleife auch nicht schlecht. Ändert aber trotzdem...
Ja, so ne langsame Kiste hatte ich bis Freitag auch. Genauer ein MacBook Air 2012 mit i7...
Die gab es immer schon. Nichts Neues. Nö. Gemessen am Preis nicht top. Ja. Und man muss...
Kommentieren