Leistung des M2 Pro fast mit M2 Max vergleichbar

Wenn wir uns die Preisunterschiede von mehreren Hundert Euro zwischen den M2-Pro- und den M2-Max-Macs anschauen, dann würden wir in den meisten Fällen auch von entsprechend hohen Leistungsunterschieden ausgehen. Der Vorteil am M2-Design ist allerdings, dass der zugrundeliegende CPU-Teil beim M2 Pro und M2 Max praktisch identisch ist.

Die acht Performance- und vier Efficiency-Cores im M2 Pro sind deshalb vergleichbar schnell. Die größten Unterschiede zwischen dem M2 Pro und dem M2 Max liegen in der integrierten Grafikeinheit - mit 19 statt 38 Cores - und der Speichergeschwindigkeit - 200 statt 400 GByte/s - begründet. Entsprechend erwarten wir in Games und bei der SSD-Geschwindigkeit wesentlich weniger Leistung.

TestMac Mini M2 (Apple M2 Pro, 19-Core-GPUApple Macbook Pro 14 M2 (Apple M2 Max, 38-Core-GPUMacbook Pro M2 (Apple M2, 10-Core-GPU)Mac Mini M1 (Apple M1, 8-Core-GPU)
Cinebench R23 (Multi-Core, 10 Min.)14.774 cb14.810 cb8.723 cb7.639 cb
Shadow of the Tomb Raider (FHD, High Details)63 fps85 fps32 fps42 fps
CS:GO (FHD, Medium Details; 2x MSAA)122 fps134 fps-74 fps
Crystaldiskmark (Sequenziell R/W)6.762/7.459 MByte/s7.157/8.036 MByte/s3.186/3.102 MByte/s-
Akkulaufzeit-10:24 Std.15 Std.-
Macs mit Apple Silicon in der Übersicht

Gehen wir von reiner CPU-Leistung aus, nehmen sich der M2 Max und M2 Pro tatsächlich nicht viel. Auch unser Testmuster kommt im Cinebench-R23-Dauerlauf über zehn Minuten auf sehr gute 14.774 Punkte und liegt damit in diesem Test praktisch gleichauf mit dem Macbook Pro 14 mit M2 Max und 14.825 Punkten. Interessant: Das SoC benötigt hier identische 36 Watt. Allerdings ist der Mac Mini unter Last weniger laut und fast gar nicht zu hören - nicht, dass dies beim Macbook Pro 14 ein Problem wäre.

Effiziente Kühlung

Im Mac Mini ist schlicht mehr Platz, um die Abwärme effizient ableiten zu können und generell ein größeres Heatsink zu verbauen. Außerdem ist der einzelne im Mac Mini verbaute Lüfter in seiner Bauhöhe etwas größer. Er muss sich deshalb nicht so schnell drehen, um eine ausreichende Luftzirkulation für SoC und Flash-Speicher zu generieren.

  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Leistung in Cinebench R23 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Leistung in Shadow of the Tomb Raider (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

Für die initiale Vergleichbarkeit mit dem M2 Max im Macbook Pro 14 lassen wir auf dem Mac Mini noch die zwei Games Counter-Strike: Global Offensive und Shadow of the Tomb Raider laufen. Beide Games werden mit Rosetta 2 emuliert. Aktuell ist der Markt an nativen Apple-Silicon-Games noch relativ klein. Allerdings will Apple im Jahr 2023 einige weitere Titel hinzufügen, beispielsweise das Weltraumspiel No Man's Sky.

In Shadow of the Tomb Raider auf hoher Detaileinstellung in Full-HD-Auflösung messen wir sehr gut spielbare 63 fps. Der M2 Max kommt im gleichen Szenario auf 85 fps und ist entsprechend merklich schneller. Wie gesagt haben wir das aufgrund der weniger leistungsfähigen GPU erwartet und sind nicht überrascht. Gut ist die Leistung des kleinen Mac trotzdem. Das Vorgängermodell mit M1-Chip kommt hier etwa nur auf 42 fps, das Macbook Pro 13 mit M2-Chip (Test) schafft durch die eingeschränkte Kühlung nur 32 fps.

In Counter-Strike fast gleichauf

In CS:GO sehen wir dann eine kleine Überraschung. Der Mac Mini liegt mit 122 fps nicht merklich hinter dem Macbook Pro 14, das hier 134 fps schafft. Beide Geräte wurden bei mittleren Grafikdetails, 2x MSAA und in Full-HD-Auflösung getestet. Der Mac Mini mit M1-Chip liegt hier bei 74 fps. Der geringe Unterschied bei der Bildrate kann auch hergeleitet werden, da das im OpenGL-Modus laufende CS:GO für gewöhnlich eine relativ hohe Last für die CPU darstellt und mit schnelleren SoCs gut skaliert. Da M2 Pro und M2 Max den gleichen CPU-Teil verwenden, sind die Unterschiede nicht zu groß.

  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Leistung in Cinebench R23 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Leistung in Shadow of the Tomb Raider (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
Leistung in Shadow of the Tomb Raider (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

Interessanterweise scheint auch die geringere Bandbreite des Unified Memory beim Mac Mini in diesen Szenarien kaum eine Rolle zu spielen. Zudem ist die Leistungsaufnahme des M2 Pro und M2 Max im Mac Mini und Macbook Pro 14 nahezu identisch. Wir messen 33 Watt im Tomb-Raider-Benchmark und 36 Watt in Cinebench R23. Diese Werte sind den 24 bis 45 Watt des M2 Max in Games und 35 Watt des M2 Max in Cinebench sehr ähnlich.

Weiterführende Tests der beiden M2-Ausbaustufen wollen wir in einem separaten Vergleichstext angehen. Unser Zwischenfazit ist, dass die meisten Menschen für normale Büro- und Rendering-Aufgaben mit dem M2 Pro zufrieden sein werden. Der M2 Max ist währenddessen in speziellen Szenarien, die viel Speichergeschwindigkeit und vor allem eine Menge RAM brauchen, die bessere Wahl.

  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Leistung in Cinebench R23 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Leistung in Shadow of the Tomb Raider (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

Apropos Flash-Speicher: Auch der Mac Mini mit M2 Pro und Apple SSD AP2048Z erreicht sehr gute Lese- und Schreibwerte. Sie reichen mit 6.762 MByte/s im Lesen und 7.459 MByte/s im Schreiben zwar nicht ganz an die enorm schnelle SSD im Macbook Pro heran. Allerdings gibt es trotzdem kaum schnellere Massenspeicher - vor allem nicht in einem so kompakten Gerät.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Mac Mini mit M2 Pro im Test: Der perfekte Einstieg in die Mac-WeltMac Mini mit M2 Pro: Verfügbarkeit und Fazit 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


senf.dazu 04. Feb 2023 / Themenstart

Bin gerade von meinem (wirklich) alten Mac-mini-server-mid-2011 (8G) (mit nachgerüsteten...

Kilpikonna 30. Jan 2023 / Themenstart

Für n Traktor sind 30min auf der Nordschleife auch nicht schlecht. Ändert aber trotzdem...

Mbraun1701d 29. Jan 2023 / Themenstart

Ja, so ne langsame Kiste hatte ich bis Freitag auch. Genauer ein MacBook Air 2012 mit i7...

cubie2 28. Jan 2023 / Themenstart

Die gab es immer schon. Nichts Neues. Nö. Gemessen am Preis nicht top. Ja. Und man muss...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Techfirmen
Weniger Manager sind besser

Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
Ein IMHO von Brandur Leach

Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
Artikel
  1. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Ausfuhrbilanz 2022: Elektroautoexporte um zwei Drittel gestiegen
    Ausfuhrbilanz 2022
    Elektroautoexporte um zwei Drittel gestiegen

    Eine halbe Million exportierter Autos hat inzwischen schon einen reinen Elektroantrieb.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /