M2 Pro und M2 Max im Vergleich: Apples beste Prozessoren sind nun noch besser

Mit dem M2 Pro und M2 Max hat Apple würdige Nachfolger für den tollen M1 Max gefunden. Gerade die Energieeffizienz gefällt uns.

Ein Test von veröffentlicht am
Der Apple M2 Max ist noch einmal schneller als der schon sehr flotte M1 Max.
Der Apple M2 Max ist noch einmal schneller als der schon sehr flotte M1 Max. (Bild: Apple/Montage: Golem.de)

Hatte Apple Ende 2021 noch mit der M1-Architektur auf ARM64-Basis und dessen Ausbaustufen M1 Max (Test) und Pro für Staunen gesorgt, sind wir bei der zweiten Generation schon an die gute Performance und vergleichsweise geringe Leistungsaufnahme gewöhnt. Der M2 Pro und M2 Max sind wie der M2 eben auch nur eine Weiterentwicklung des bestehenden Apple Silicon und keine wirkliche Neuentwicklung.

Inhalt:
  1. M2 Pro und M2 Max im Vergleich: Apples beste Prozessoren sind nun noch besser
  2. Durch die Bank schneller
  3. Minimaler Vorsprung bei der GPU
  4. Bessere Leistung pro Watt
  5. Apple M2 Max und M2 Pro - Verfügbarkeit und Fazit

Die Chips werden weiterhin in TSMCs 5-nm-Verfahren gefertigt, diesmal aber im verfeinerten N5P-Prozess. Der soll in der Theorie Chips mit 5 Prozent mehr Leistung und 10 Prozent weniger Leistungsaufnahme im Vergleich zum bei der M1-Generation genutzten N5-Verfahren bringen. Apple hat zusätzlich weitere Maßnahmen getroffen, um den M2 Max und M2 Pro von der ersten Generation abzuheben.

Noch mehr GPU-Cores

Um etwa mehr Transistoren auf dem Chip unterzubringen, wurde dieser entsprechend vergrößert. Laut Apple-Die-Shots ergibt sich für den herkömmlichen M2 eine Fläche von 152 mm² für 20 Milliarden Transistoren. Beim M2 Pro erhöht sich der Flächeninhalt auf etwa 288 mm² für 40 Milliarden Transistoren. Beim M2 Max sind es sogar 510 mm² für 67 Milliarden Transistoren.

M2 MaxM2 ProM2M1M1 ProM1 MaxM1 Ultra
FertigungTSMC N5PTSMC N5PTSMC N5PTSMC N5TSMC N5TSMC N5TSMC N5
Transistoren69 Mrd40 Mrd20 Mrd16 Mrd33,7 Mrd57 Mrd114 Mrd
Die-Sizeca 510 mm² *ca 288 mm² *152 mm²123 mm²252 mm²419 mm²ca 950 mm² *
CPU-Kerne8C + 4E8C + 4E4P + 4E 4P + 4E 8P + 2E8P + 2E16P + 4E
L2-Caches32MB + 4MB32MB + 4MB16MB + 4MB12MB + 4MB24MB + 4MB24MB + 4MB48MB + 8MB
SL-Cache48MB24MB8MB8MB24MB48MB96MB
GPU-Kerne38 @ 14 Teraflops19 @ 6,8 Teraflops10 @ 3,6 Teraflops8 @ 2,6 Teraflops16 @ 5,2 Teraflops32 @ 10,4 Teraflops64 @ 20,9 Teraflops
NPU-Kerne16 @ 15,8 Teraops16 @ 15,8 Teraops16 @ 15,8 Teraops16 @ 11 Teraops16 @ 11 Teraops16 @ 11 Teraops32 @ 22 Teraops
Interface512 Bit256 Bit128 Bit128 Bit256 Bit512 Bit1024 Bit
Bandbreite410 GByte/s205 GByte/s102 GByte/s68 GByte/s205 GByte/s410 GByte/s820 GByte/s
SpeicherLPDDR5-6400LPDDR5-6400LPDDR5-6400LPDDR4X-4266LPDDR5-6400LPDDR5-6400LPDDR5-6400
Kapazität96 GByte (4x24)32 GByte (4x8)24 GByte (2x12)16 GByte (2x8)32 GByte (2x16)64 GByte (4x16)128 GByte (8x16)
Power**bis zu 90 Wattbis zu 90 Wattbis zu 25 Wattbis zu 20 Watt(?)bis zu 90 Wattbis zu 140 Watt
Spezifikationen des M2 Apple Silicon * basierend auf Apples Die-Shots ** gemessen

Einen großen Teil der Fläche machen die wesentlich größeren Grafikeinheiten aus. Die bestehen beim M2 Pro aus wahlweise 16 oder maximal 19 Kernen und beim M2 Max aus 36 oder 38 Cores. Außerdem taktet der GPU-Teil der neuen M2-Generation mit etwa 1,39 GHz. Beim M1 Max sind es 1,3 GHz.

Die iGPUs sind über die Unified-Memory-Schnittstelle direkt an den LPDDR5-Arbeitsspeicher angebunden. Die Speicherchips sind schon wie beim M1 Max und M1 Pro direkt auf dem Package verlötet.

  • Die-Shot des M2 Max (Bild: Apple)
  • Die-Shot des M2 Pro (Bild: Apple)
  • Apple M2 Pro im Vergleich mit Vorgängern (Bild: Apple)
  • Apple M2 Pro im Vergleich mit Vorgängern (Bild: Apple)
Die-Shot des M2 Max (Bild: Apple)

Der M2 Pro verbindet vier Chipgehäuse auf dem Package, der M2 Max ebenso. Ein vollausgestattetes Macbook Pro mit M2 Max kann maximal 96 GByte statt 64 GByte LPDDR5-6400-RAM abrufen, der gleichzeitig als Videospeicher für die iGPU herhält. Die Geräte könnten deshalb vor allem für Anwendungen interessant sein, die viel Grafikspeicher benötigen. Der M2 Pro bleibt den 32 GByte Shared Memory treu und hat in diesem Aspekt keinen Vorteil gegenüber dem Vorgängermodell.

Sowohl der M2 Pro als auch der M2 Max werden zudem im CPU-Segment aufgestockt. Die beiden Chips können mit zwölf statt zehn Kernen arbeiten. Apple ergänzt die SoCs jeweils um zwei Efficiency-Cores, die in der Praxis mit etwa 2,12 GHz arbeiten. Der M1 Max arbeitete noch mit etwas niedriger taktenden E-Cores mit 2,064 GHz.

Ein bisschen mehr Cache und Takt

Die Performance-Cores gehen in unseren Benchmarks nie über die 3,27-GHz-Marke hinaus, auch wenn sich die SoCs beim Betriebssystem mit maximal 3,48 GHz melden. Offiziell unterstützen die P-Cores maximal 3,68 GHz (M1 Max) und 3,5 GHz (M1 Pro). In dieser Hinsicht hat sich die Taktrate im Vergleich zur Vorgängergeneration, 3,23 GHz beim M1 Max, wenig verändert. Auch an der Bandbreite und Geschwindigkeit der Schnittstelle ändert sich nichts. Die M2 Pro und M2 Max können jeweils wieder auf 256 Bit und 512 Bit bei 205 GByte/s und 410 GByte/s Geschwindigkeit zugreifen.

  • Die-Shot des M2 Max (Bild: Apple)
  • Die-Shot des M2 Pro (Bild: Apple)
  • Apple M2 Pro im Vergleich mit Vorgängern (Bild: Apple)
  • Apple M2 Pro im Vergleich mit Vorgängern (Bild: Apple)
Die-Shot des M2 Pro (Bild: Apple)

Generell sind die verwendeten CPU-Cores bei den neuen Chips identisch. Die P-Kerne können auf 192 KByte Ausführungscache und 129 KByte Daten-Cache zugreifen. Dazu kommen 32 MByte L2-Cache. Bei den E-Cores verringern sich die drei Speicherbereiche auf 128 KByte Instruction Cache, 64 KByte Data Cache und 4 MByte L2.

Wir denken uns nun: Diese geringen Unterschiede werden sich wohl kaum auf unsere Testergebnisse auswirken. In der Praxis tun sie das auch tatsächlich nicht. Der Unterschied der überarbeiteten CPUs wird erst im direkten Vergleich mit dem M1 Max deutlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Durch die Bank schneller 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6.  


sambache 07. Feb 2023 / Themenstart

Ich würde auch gerne meine Software benutzen. Wenn das mit Apple Hardware nicht geht...

jojo40 06. Feb 2023 / Themenstart

Ich finde es schade, dass die Touch Bar nicht mehr da ist. Es war die einzige Möglichkeit...

JohaGol 03. Feb 2023 / Themenstart

Wir arbeiten hier an Projekten mit > 200 Spuren, Audio, MIDI, Orchester Libraries. Dabei...

D! 03. Feb 2023 / Themenstart

Wer will denn wissen wie Windows auf dem Mac läuft?

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /