Apple M2 Max und M2 Pro - Verfügbarkeit und Fazit

Die neuen M2-Chips werden aktuell in diversen Apple-Produkten verbaut. So gibt es den M2 Pro im neuen Mac Mini, der auch hier im Test genutzt wurde, und in den Macbook Pro mit 14- oder 16-Zoll-Display. Wie schon bei Apple Silicon üblich, verkauft Apple den Chip in mehreren Versionen mit 16- oder 19-Core-GPU und sogar mit 10- oder 12-Core-CPU. Der M2 Max kann aktuell nur in den Macbook Pro mit 14- oder 16-Zoll-Display gekauft werden. Auch hier gibt es Varianten mit 30 oder 38 Kernen für die iGPU.

Fazit

Ähnlich wie Intel und AMD reiht sich Apple in den typischen Produktzyklus ein. Erst wird eine effizientere und bessere Architektur entwickelt. In der zweiten Generation werden auf Basis dieser Architektur Anpassungen vorgenommen. So ist es auch beim M2 Max und M2 Pro.

Im Vergleich zum Vorgänger konnte Apple vor allem die CPU-Leistung noch einmal verbessern. Über mehrere Benchmarks verteilt ergibt sich beim M2 Max und M2 Pro ein Vorteil von etwa 20 Prozent im Vergleich zum M1 Max. Dabei konnte Apple auch die Energieeffizienz verbessern. Insgesamt sind die Chips bei gestiegener Leistung um 25 Prozent sparsamer. Wir messen Peak-Leistungsaufnahmen von 45 Watt.

Auf der GPU-Seite macht Apple tatsächlich weniger Fortschritte. So erreicht der M2 Max mit 8 GPU-Kernen mehr nicht einmal 10 Prozent mehr Leistung. In Games sind beide SoCs faktisch gleich schnell, während der M2 Pro erwartungsgemäß durch seine kleinere iGPU abfällt.

  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Leistung in Cinebench R23 (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
  • Leistung in Shadow of the Tomb Raider (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)
Mac Mini mit M2 Pro (Bild: Oliver Nickel/Golem.de)

In speziellen Situationen kann gerade der M2 Max ein Vorteil sein. Als erster Apple-Silicon-Chip unterstützt er 96 GByte gemeinsamen Arbeitsspeicher, den Prozesse und die Grafikeinheit für ihre Zwecke nutzen können. So ergeben sich völlig neue Anwendungsszenarien, etwa das gleichzeitige Erstellen mehrerer Bilder mittels Stable Diffusion.

So konnten wir auf unserem M2 Max mit 96 GByte RAM zehn Bilder gleichzeitig berechnen lassen. Natürlich eignet sich der Speicher auch gut für virtuelle Maschinen oder Rendering-Aufgaben.

Grundsätzlich sind M2 Pro und M2 Max eine sinnvolle Verbesserung gegenüber der ersten Generation, die Neukunden sicher begrüßen werden. Sie sind aber kein Grund, das noch immer sehr gute Macbook Pro mit M1 Max oder M1 Pro zu ersetzen.

Nachtrag vom 3. Februar 2023, 10:48 Uhr

Wir haben den Text um diverse Informationen ergänzt, darunter maximale GPU- und CPU-Taktraten und die Leistung der GPU in Geekbench gegenüber dem M1 Max. Außerdem haben wir klarer gemacht, dass die GPU-Leistung in Benchmarks und Games teilweise durch Flaschenhälse wie Überhitzung oder die CPU eingeschränkt wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Bessere Leistung pro Watt
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5


sambache 07. Feb 2023 / Themenstart

Ich würde auch gerne meine Software benutzen. Wenn das mit Apple Hardware nicht geht...

jojo40 06. Feb 2023 / Themenstart

Ich finde es schade, dass die Touch Bar nicht mehr da ist. Es war die einzige Möglichkeit...

JohaGol 03. Feb 2023 / Themenstart

Wir arbeiten hier an Projekten mit > 200 Spuren, Audio, MIDI, Orchester Libraries. Dabei...

D! 03. Feb 2023 / Themenstart

Wer will denn wissen wie Windows auf dem Mac läuft?

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible
     
    Fit werden für die Cloud - mit Kubernetes und Ansible

    Kaum ein Unternehmen kommt künftig ohne Cloud aus. In drei Onlinekursen der Golem Akademie erfahren Teilnehmer die Grundlagen klassischer Cloudthemen.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /