Bessere Leistung pro Watt
Wenn wir uns die Leistungsaufnahme des M2 Pro und M2 Max im Vergleich zum Vorgänger anschauen, merken wir noch einmal eine gesteigerte Effizienz. Gerade in Cinebench R23 hat sich das gezeigt. Lassen wir den Benchmark auf nur einem Kern laufen, dann benötigt dieser bei beiden neuen Prozessoren 5,6 Watt. Beim M1 Max sind es mit 9 Watt wesentlich mehr. Und trotzdem kann Apple hier die Single-Core-Leistung noch einmal verbessern.
Im Multicore-Betrieb liegen der M2 Pro und M2 Max bei zum M1 Max identischen 35 Watt. Er ist also aufgrund des um 19,6 Prozent besseren Rechenergebnisses praktisch etwa ein Fünftel sparsamer. Das bestätigt sich in der Praxis auch bei der GPU-Last. Im 3DMark Wildlife Extreme messen wir maximal 45 Watt in der Spitze. Meist pendelt sich der M2 Max hier aber bei 30 Watt ein. Der M2 Pro ist mit 24 Watt minimal sparsamer, auch weil die iGPU wesentlich kleiner ist.
45 statt 60 Watt
Gehen wir von einer Last von 45 Watt aus, dann sparen wir im Vergleich zum M1 Max (60 Watt) 15 Watt - etwa 25 Prozent - ein. Die Ergebnisse sind insofern interessant, als dass der M2 im Vergleich zum M1 eigentlich weniger energieeffizient arbeitete.
Das gesamte SoC ist laut Apple wieder für 90 Watt ausgelegt. Darin sind auch Power Delivery mittels Thunderbolt 4 sowie Energie für das WLAN-Modul und den SSD-Controller enthalten. Die sind allesamt unmittelbar mit dem SoC verbunden. Thunderbolt 4 ist dabei eine weitere Neuerung gegenüber dem M1 Max, der offiziell nur Thunderbolt 3 unterstützt.
Dass Apple den Controller für die SSD wieder auf dem Chip integriert, bedeutet zwangsläufig, dass ein SSD-Upgrade per Design nicht vorgesehen ist. Es wird sich zeigen, ob Apple mit einem eventuellen M2 Ultra wieder steckbare Flash-Module anbietet. Die könnten zumindest in der Theorie von Apple-Reparaturinstanzen ausgetauscht werden. Bei unseren Testmustern, dem Mac Mini und dem Macbook Pro 14, ist das nicht möglich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Minimaler Vorsprung bei der GPU | Apple M2 Max und M2 Pro - Verfügbarkeit und Fazit |
Ich würde auch gerne meine Software benutzen. Wenn das mit Apple Hardware nicht geht...
Ich finde es schade, dass die Touch Bar nicht mehr da ist. Es war die einzige Möglichkeit...
Wir arbeiten hier an Projekten mit > 200 Spuren, Audio, MIDI, Orchester Libraries. Dabei...
Wer will denn wissen wie Windows auf dem Mac läuft?
Kommentieren