M1, Steelseries,DDR5: Sonst noch was?
Was am 15. Dezember 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.

Entwicklungs-Benchmarks auf Apples M1: Der Entwickler und Blogger Suhun Han hat eine Reihe wichtiger und bekannter Benchmarks verschiedener Programmiersprachen auf Apples M1-Chip durchgeführt. Dazu gehören Go, Java oder Javascript ebenso wie die Leistung einiger häufig genutzter Datenbanken. Wie auch schon in unserem Test zeigt sich die beeindruckende Leistung des Chips. (sg)
Steelseries expandiert: Der Gaming-Peripheriehersteller Steelseries hat Kontrolfreak übernommen - ein Unternehmen, welches sich auf Gamepads und anderes Konsolenzubehör spezialisiert hat. "Diese Übernahme stärkt Steelseries' bereits starke Präsenz auf dem Spielkonsolenmarkt", schreibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Über den Umfang der Transaktion äußerte sich Steelseries allerdings nicht. (on)
DDR5 von Teamgroup: Der für Consumer-Hardware bekannte Anbieter hat erste DDR5-Module entwickelt, diese laufen mit DDR5-4800-Geschwindigkeit und fassen 16 GByte. Gemeinsam mit Mainboard-Herstellern soll nun die Validierung erfolgen, der Start soll Q3/2021 erfolgen. (ms)
Viel Kosmischer Dreck: Der Probenbehälter der Raumsonde Hayabusa 2 wurde geöffnet. In ihm befindet sich Gestein des Asteroiden Ryugu, den die Raumsonde zuvor besucht hatte. Die Forscher der japanischen Raumfahrtagentur Jaxa waren in Anbetracht der Menge des gesammelten Materials überrascht und sehr erfreut, dass ihre Erwartungen von 100 Milligramm Asteroidenstaub weit übertroffen wurden. (fwp)
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed