M-net: Fiber To The Building ist "nicht das Beste"

M-net will sich künftig auf FTTH konzentrieren. FTTB ist derzeit unter Druck, weil die Telekom inhouse den Frequenzbereich für Super Vectoring erhalten dürfte.

Artikel veröffentlicht am ,
Runde zum Thema auf dem Buglas Sommerfest
Runde zum Thema auf dem Buglas Sommerfest (Bild: Achim Sawall/Golem.de)

Glasfaser bis in den Gebäudekeller (FTTB) ist noch nicht die optimale Lösung. Nelson Killius, Sprecher der Geschäftsführung beim bayrischen Netzbetreiber M-net, sagte am 28. Mai 2019 auf dem Buglas Sommerfest: "Ich sage nicht, dass FTTB das Beste ist." M-net werde, wenn es irgendwie geht, nur noch FTTH (Fiber To The Home)-Ausbau machen.

Dennoch werde man noch 10 bis 20 Jahre mit FTTB leben müssen, kündigte Killius an. G.fast wird dort eingesetzt, wo die Glasfaser nur bis in den Keller reicht. Das Übertragungsverfahren G.fast nutzt einen Frequenzbereich für die Signalübertragung, wo es Überschneidungen mit Vectoring und Super-Vectoring gibt. Eine Besonderheit ist, dass bei G.fast Upstream und Downstream frei skalierbar sind. 1 GBit/s ist die Summenbandbreite von G.fast, die beispielsweise auf 400 MBit/s im Upload und 600 MBit/s im Download aufgeteilt werden kann.

Schnelles Internet wird Hausstandard

Nötig sei eine hohe Auslastung für Glasfasernetze. "Wir krebsen bei 30 bis 40 Prozent Auslastung herum. Es wäre wichtig, mit der Telekom auf 70 bis 80 Prozent zu kommen", erklärte Killius.

Nach den Worten von Ingeborg Esser, Präsidentin und Hauptgeschäftsführerin des GdW (Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen) werde "es irgendwann so sein, dass der Vermieter schnelles Internet zwingend zur Verfügung zu stellen hat."

"Der Kunde wünscht sich früher oder später 1 GBit/s", sagte Wolfgang Hackenberg, Geschäftsführer Nokia Deutschland, zur künftigen Datenrate. Dies sei auf der letzten Meile aber auch mit Funktechnik zu erreichen, wo der Glasfaserausbau bis ins Haus nicht möglich sei.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


 29. Mai 2019

Es gibt dabei noch andere rechtliche Risiken. Das ist so wirklich keine gute Idee. Aber...

 29. Mai 2019

Nicht so viel Theorie, mehr Praxis: RBLHGG-60adkit, 60GHz Richtfunkstrecke für bis zu...

elf 29. Mai 2019

Also z.B. Ulm? Das ist etwa 1:15h vom Münchner Hbf entfernt. Dann würde ich aber lieber...

Faksimile 29. Mai 2019

Der Elektroplaner sollte seine Zulassung zurückgeben.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /