Lytro: Lichtfeldkamera aktiviert WLAN-Chip

Lytro hat für seine Lichtfeldkamera ein Firmware-Update vorgestellt, mit dem das bislang schlummernde WLAN-Modul in der Kamera aktiviert wird. Mit einer neuen iOS-App kann die Kamera mit einem iPhone oder iPad genutzt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Lytro aktiviert das WLAN-Modul per Firmware-Update.
Lytro aktiviert das WLAN-Modul per Firmware-Update. (Bild: Lytro)

Die wenigsten Besitzer einer Lytro-Lichtfeldkamera dürften wissen, dass in dem kleinen Gerät ein bislang nutzloser WLAN-Chip steckt. Das neue Firmware-Update aktiviert das Modul und ermöglicht es so in einem ersten Schritt, die Kamera an iOS-Geräte anzubinden. Die passende App stellte Lytro gleichzeitig vor.

Die App Lytro Mobile ermöglicht es dem Anwender, die auf der Kamera gespeicherten Bilder per WLAN abzurufen und auf seinem iPhone oder iPad anzusehen und den Fokus neu zu setzen oder die Betrachtungsperspektive leicht zu verändern. Die App ähnelt der Desktopanwendung von Lytro. Die Bilder können aus der iOS-App heraus direkt in soziale Netzwerke verteilt und auf der eigenen Profilseite von Lytro veröffentlicht werden.

Anders als mit der Desktopanwendung können mit Lytro Mobile auch animierte GIFs erzeugt werden, die auch ohne den speziellen Viewer betrachtet werden können. Der Betrachter kann dann allerdings nicht mehr selbst den Fokuspunkt neu setzen oder die Betrachtungsperspektive ändern, sondern sieht lediglich eine vordefinierte Animation.

  • Lytro (Bild: Lytro)
  • Lytro (Bild: Lytro)
  • Lytro (Bild: Lytro)
  • Lytro (Bild: Lytro)
  • Lytro (Bild: Lytro)
  • Innerer Aufbau der Lytro (Bild: Lytro)
  • Display der Lytro-Lichtfeldkamera (Bild: Lytro)
  • Foto mit Lytro-Kamera (Quelle: Lytro/Eric Cheng)
  • Foto mit Lytro-Kamera (Quelle: Lytro/Eric Cheng)
  • Foto mit Lytro-Kamera (Quelle: Lytro/Jason Bradley)
  • Foto mit Lytro-Kamera (Quelle: Lytro/Jason Bradley)
  • Foto mit Lytro-Kamera (Quelle: Lytro/Michael Soo)
  • Foto mit Lytro-Kamera (Quelle: Lytro/Michael Soo)
  • Foto mit Lytro-Kamera (Quelle: Lytro/Richard Koci Hernandez)
  • Foto mit Lytro-Kamera (Quelle: Lytro/Richard Koci Hernandez)
  • Foto mit Lytro-Kamera (Quelle: Lytro/Michael Soo)
  • Foto mit Lytro-Kamera (Quelle: Lytro/Michael Soo)
  • Foto mit Lytro-Kamera (Quelle: Lytro/Jason Bradley)
  • Foto mit Lytro-Kamera (Quelle: Lytro/Jason Bradley)
  • Foto mit Lytro-Kamera (Quelle: Lytro/Eric Cheng)
  • Foto mit Lytro-Kamera (Quelle: Lytro/Eric Cheng)
  • Lytro Mobile (Bild: Apple)
  • Lytro Mobile (Bild: Apple)
  • Lytro Mobile (Bild: Apple)
  • Lytro Mobile (Bild: Apple)
  • Lytro Mobile (Bild: Apple)
  • Lytro (Bild: Lytro)
Lytro Mobile (Bild: Apple)

Die App Lytro Mobile ist ab sofort über Apples iTunes App Store kostenlos erhältlich. Das Firmware-Update 1.2 kann über die Herstellerwebsite bezogen und selbst aufgespielt werden.

Die Lytro-Lichtfeldkamera sieht aus wie eine kleine Schachtel mit einer Linse an der Vorder- und einem winzigen Touchscreendisplay mit 33 mm Diagonale auf der Rückseite. Die reicht zur Motivkontrolle und zur Bedienung der Kamera aus. Die Lichtfeldkamera misst 41 x 41 x 112 mm und wiegt mitsamt Lithium-Ionen-Akku rund 214 Gramm. Sie ist in mehreren Farbstellungen mit einer Speicherkapazität von 8 beziehungsweise 16 GByte erhältlich, was für rund 350 bis 750 Fotos ausreicht.

Die Kameras kosten je nach Speicherausstattung 400 US-Dollar (8 GByte) oder 500 US-Dollar (16 GByte).

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


MeinSenf 20. Jun 2013

Dann hätte man das Gerät einfacher koppeln können und direkt sharen. So muss man dauernd...

Lala Satalin... 20. Jun 2013

Was hat das jetzt damit zu tun? Diese beiden Bilder sind definitiv fake. Auf der...

janpi3 20. Jun 2013

und das Teil ist gekauft - einfach für meinen Geek-Wahn. Aber 500 Glocken? Das können...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /