Luxusmarke: Bentley lehnt autonomes Fahren ab und plant Plugin-Hybride
Bentley-Chef Wolfgang Dürheimer hat Gerüchte dementiert, dass der Luxuswagenhersteller ein reines Elektroauto bauen will. Vielmehr plant das Unternehmen Plugin-Hybride. Das autonome Fahren steht für Bentley hingegen nicht zur Debatte.

Wolfgang Dürheimer, Chef der Marke Bentley, hat auf dem Automotive News World Congress, der zur Detroit Motor Show stattfindet, Pläne vorgestellt, nach denen alle Modelle des Unternehmens künftig als Plugin-Hybridfahrzeuge angeboten werden. Bis die gesamte Modellpalette umgerüstet ist, werden aber noch einige Jahre vergehen, so Dürheimer nach einem Bericht von Autocar.
Im vergangenen Jahr wurden Gerüchte laut, nach denen Bentley ein rein elektrisches Fahrzeug plane. Der größte Teil der Technik werde vom Porsche Mission E stammen, hieß es damals, doch daraus wird nun wohl doch nichts.
Der Hybridantrieb verbinde das Beste aus zwei Welten, sagte der Autoboss. Vollkommen autonom fahrende Bentleys werde es nicht geben, meinte Dürheimer. Technik isoliert betrachtet sei kalt und könne niemals richtig luxuriös sein. Die menschliche Note dürfe nicht verloren gehen.
Rolls-Royce hingegen sieht das Elektroauto nicht so kritisch und experimentierte mit der Technik bereits. Mit dem 103EX zeigte der Hersteller den Luxuswagen der Zukunft als Konzeptfahrzeug. Der Innenraum zeigt schon recht genau, wie sich die Designer das Reisen in den Fahrzeugen vorstellen. Ein Armaturenbrett gibt es nicht mehr, was Platz für einen großen Fernseher schafft, den die Mitfahrer auf einem Sofa nutzen können. Die Beinfreiheit ist so groß, dass man theoretisch auch auf dem Boden sitzen könnte.
Schon 2011 hatte Rolls-Royce mit dem Konzeptfahrzeug Phantom 102 EX gezeigt, wie die Luxuslimousine der Zukunft mit einem Elektromotor aussehen könnte. Pläne für eine Serienfertigung wurden bisher aber nicht bekannt.
Nach Informationen von Autocar wird Bentley zunächst den Continental GT und GTC als Hybridfahrzeug anbieten. Dabei bedient sich der Hersteller im Konzernregal und nutzt den Antriebsstrang des Porsche Cayenne Plugin Hybrid.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Uhhh stimmt ist ja Freitag
VW und Audi dürfen also beide forschen, wenn es aber auch noch Bentley macht ist es...
Soviel zu "Trickle-down"...
Personal ist soo teuer geworden, und jetzt noch der Mindestlohn ;-)