Luminar: Volvo investiert in Lasersensoren für autonome Autos
Volvo will sich mit einem Investment in das Startup Luminar Sensortechnik für autonom fahrende Fahrzeuge sichern. Das hat auch schon Toyota getan. Luminar arbeitet mit einem Lasersensor, um die Umgebung abzutasten.

Volvo will mit einer Beteiligung an Luminar die Zusammenarbeit mit dem Sensorhersteller beim Thema autonomes Fahren festigen. Zur Höhe der Beteiligung machten die Unternehmen keine Angaben. Die von Luminar eingesetzte Lidar-Technik nutzt Laserimpulse zur Objekterkennung. Lidar ist ein Akronym für Light Detection and Ranging. Die Technik tastet mit Laserstrahlen die Umgebung ab und kann Position und Geschwindigkeit von Objekten messen.
Luminar sicherte sich bereits einen Großauftrag von Toyota. Angeblich arbeitet das Startup noch mit zwei anderen Autoherstellern zusammen, deren Namen aber noch nicht öffentlich bekannt sind.
Der schwedisch-chinesische Autohersteller Volvo will 2021 ein autonom fahrendes Auto auf den Markt bringen und arbeitet im Joint Venture Zenuity mit dem Sicherheitssystemanbieter Autoliv und dem Kommunikationsunternehmen Ericsson zusammen.
Luminar verwendet laut einem früheren Bericht von Recode einen einzigen Laser, der sich schnell hin und her bewegt, um Objekte aus über 200 Meter Entfernung zu erkennen. Mit technischen Details hält sich das Unternehmen zurück.
Mehr zur Lidar-Technik im Automotive-Bereich bietet unser Artikel Laserscanner für den Massenmarkt kommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Deswegen habe ich ja auch nur auf die zweite Frage geantwortet ;) Nach kurzer Recherche...
Kann ich jetzt ehrlich nicht nachvollziehen. Jeder Hersteller (außer Tesla) sieht LIDAR...