Taxi-Apps als Partner

Auch mit der deutschen DHL wurde ein Pilotprojekt gestartet. Auf einer Teststrecke in Südchina fliegen automatisierte Lieferdrohnen eine rund acht Kilometer lange Verbindung ab. Pro Flug können die Drohnen laut dem Unternehmen bis zu fünf Kilo schwere Pakete in einer Art überdimensionaler Packstation abliefern. Die Erfahrungen sieht Hu als hilfreich, um die Konkurrenz im Rennen um die ersten regulären Flugtaxi-Einsätze zu schlagen: "Die anderen haben noch einen langen Weg vor sich", glaubt Hu.

Doch auch Volocopter, das Daimler und den chinesischen Autobauer Geely zu seinen Investoren zählt, unterstreicht in Singapur, wie weit man schon ist. Neben dem Testflug stellt das Unternehmen dort diese Woche erstmals einen Prototyp der Infrastruktur vor, an die die Flugtaxis in Zukunft angebunden sein sollen. Dazu gehört eine 625 Quadratmeter große Wartelounge, in der sich Passagiere künftig selbstständig per App einchecken sollen.

Die Taxis heben von einer angrenzenden Außenlandefläche ab. Voloport nennt Volocopter seine Start- und Landestationen, an denen auch die Batterien des Fluggeräts geladen werden sollen. Entwickelt wurden sie in Zusammenarbeit mit dem britischen Unternehmen Skyports. Firmenchef Reuter verspricht Komfort: "Passagiere müssen nicht erst an einer rostigen Feuerleiter auf ein Hoteldach klettern, wie das heute noch bei Helikopterflügen der Fall ist."

Um sein Angebot in den Verkehrsmix zu integrieren, erwägt Reuter Kooperationen mit lokalen Taxi-Startups - in Südostasien etwa mit Grab aus Singapur oder Go-Jek aus Indonesien: "Natürlich wird es in Zukunft Routen geben, auf denen sich die Passagiere über verschiedene Verkehrsträger hinweg bewegen - etwa mit einem E-Scooter losfahren, dann mit dem Volocopter fliegen und mit einem Ride-Hailing-Anbieter bis ans Ziel kommen", sagt er. "Ich gehe deshalb davon aus, dass wir entsprechende Allianzen schließen werden."

Er dürfte damit auf offene Ohren stoßen. Kaum ein Mobilitätsanbieter traut sich noch, das Thema Flugtaxi völlig auszublenden. "Da muss man mit am Tisch sitzen, auch wenn es nach wie vor viel Skepsis bei dem Thema gibt", bringt ein Luftfahrt-Manager die Stimmung auf den Punkt.

Pilotprojekte

Der Flughafenbetreiber Fraport hat bereits eine Partnerschaft mit Volocopter geschlossen, um Einsatzmöglichkeiten der Drohnen zu untersuchen. "Es gibt einen gewissen Hype, aber der hat Substanz", sagt der zuständige Fraport-Vorstand Pierre Dominique Prümm. Bestehende Verkehrsträger stießen zunehmend an ihre Grenzen. "Wir sehen deshalb in Flugtaxis mittelfristig ein großes Potenzial."

Doch es gibt noch einige Hürden. "Für den kommerziellen Einsatz von Passagierdrohnen müssten grundsätzlich dieselben Vorschriften gelten wie für die kommerzielle Luftfahrt", sagt Gerald Wissel vom Luftfahrtberatungsunternehmen Airborne Consulting. Das bedeute strenge Auflagen beim Betrieb und auch bei der Wartung der Fluggeräte.

In Deutschland überwiegt Skepsis. Angesichts des großen Aufwands werden die fliegenden Taxis anfangs wohl zunächst hohe Ticketpreise aufrufen. Doch laut einer Studie des Beratungsunternehmens Roland Berger wird es dabei nicht bleiben: Das Konzept könnte "nicht sehr weit in der Zukunft" gängige Praxis werden. Diese Prognose teilt aber längst nicht jeder: "Ob Flugtaxis jemals ein Verkehrsmittel für die Massen werden, wage ich mal zu bezweifeln", sagt ein Luftfahrtmanager.

Auch in der deutschen Bevölkerung überwiegt Skepsis. In einer Studie des Beratungsunternehmens Bearing Point sprachen sich 53 Prozent der Befragten im Sommer gegen einen Einsatz der neuen Flugvehikel in Städten aus, vor allem mit dem Verweis auf die Gefahr von Abstürzen. Auch bei dem pilotierten Flug von Volocopter in Singapur gehen die Beteiligten lieber noch auf Nummer sicher.

Er soll über der Marina Bay Waterfront stattfinden, also über Wasser. Volocopter-Chef Florian Reuter sieht keinen Grund für Nervosität: "Wenn ich nicht absolut überzeugt wäre, dass wir sicher fliegen können, dann würden wir das nicht tun", sagt er. "Da darf nichts schiefgehen, das ist schon vollkommen klar."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Lufttaxis: Große Pläne, große Skepsis
  1.  
  2. 1
  3. 2


nasenweis 31. Okt 2019

Omg ist die Gesellschaft heute schon so aufs vorkauen getrimmt? Weil DU eine ziemliche...

nasenweis 31. Okt 2019

Weil so ziemlich jeder weis, dass beim Volo genau nix passiert wenn eine "Maschine...

mvg 28. Okt 2019

Wir haben mehr als genug Energie und sie währe auch extrem günstig wenn der Staat sie...

Grolox 23. Okt 2019

Flugtaxi ist schon das falsche Wort , Taxi ist immer ein Gefährt mit Fahrer. Das Ding...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Vlogger: Sony bringt Vollformatkamera ZV-E1 mit KI-Funktionen
    Vlogger
    Sony bringt Vollformatkamera ZV-E1 mit KI-Funktionen

    Sony hat mit der ZV-E1 eine Vollformatkamera vorgestellt, die mit Wechselobjektiven und KI-Funktionen ausgerüstet ist.

  2. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  3. Pop-Cycle: Zusammenschiebbares Fahrrad für Pendler
    Pop-Cycle
    Zusammenschiebbares Fahrrad für Pendler

    Das Pop-Cycle ist ein zusammenschiebbares Fahrrad, das über Kickstarter finanziert wird. Von einem Faltrad unterscheidet es sich deutlich.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 + GoW Ragnarök 559€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /