Boeing und Cargolifter
Vor einigen Jahren wollten der US-Luftfahrtkonzern Boeing und das kanadische Unternehmen Skyhook ein Transportluftschiff entwickeln: Skyhook Heavy Lift Vehicle (HLV), ein 90 Meter langes Hybridluftschiff, das von vier Hubschraubermotoren angetrieben worden wäre. Es sollte eine Nutzlast von 40 Tonnen 370 Kilometer weit transportieren.
Ein mögliches Einsatzgebiet für das Skyhook HLV wäre der Norden Kanadas gewesen. Dort werden Bergwerke und Ölförderstellen derzeit unter anderem über gefährliche Eisstraßen versorgt. Ein Luftschiff könnte da eine Alternative sein.
2009 meldete Boeing, das Konzept sei fertig. 2014 sollte Skyhook HLV erstmals aufsteigen. Doch schon 2010 berichtete die Wirtschaftszeitung Financial Times Deutschland, das Projekt sei wegen finanzieller Schwierigkeiten eingestellt.
Cargolifter wollte ein Transportluftschiff bauen...
Einige Jahre zuvor war das Unternehmen Cargolifter mit einem ähnlichen Projekt gescheitert: In Brand, südlich von Berlin, wollte es ein gigantisches Transportluftschiff bauen, das CL-160. Gedacht war es als halbstarres Luftschiff, das einen durchgehenden Kiel aus Karbon haben sollte. Das 260 Meter lange Luftschiff sollte Lasten bis zu 160 Tonnen über weite Entfernungen transportieren.
Das Konzept war durchdacht: Das Luftschiff hätte nicht landen müssen, sondern hätte seine Nutzlast, die an einem Laderahmen befestigt gewesen wäre, aus einer Höhe von etwa 100 Metern herabgelassen. Um das Gesamtgewicht des Luftschiffs konstant zu halten, wäre Wasser vom Boden aus in die Ballasttanks gepumpt worden.
... scheiterte aber
Doch daraus wurde nichts: Statt des Giganten schaffte es Cargolifter nur, einen 32 Meter langen Prototyp im Maßstab 1:8 und einen Ballon zu bauen. Im Jahr 2002 meldete Cargolifter Konkurs an. Von den ehrgeizigen Plänen blieb nur die Halle. Errichtet wurde sie auf dem Gelände des Flughafens Brand, südlich von Berlin. Entsprechend ihrem Zweck ist sie gigantisch: 360 Meter lang, 210 Meter breit, 107 Meter hoch - das größte freitragende Gebäude der Welt. Ein Jahr nach der Insolvenz von Cargolifter wurde die Halle an ein Unternehmen aus Malaysia verkauft, das dort einen Freizeitpark einrichtete.
Nur knapp dem Ende entkam dagegen der Airlander.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mit Luftschifffahrt reich werden? | Airlander bekommt Geld von der Masse und Bruce Dickinson |
Zitat Wikipedia: Eine Explosion ist der physikalische Vorgang des plötzlichen...
Also wenn man diese Zeppelin NT mit den alten vergleicht, dann merkt man das es nur ein...
Stimmt weil man lieber einen Zeppelin baut statt einfach einen Wetterballon zu nehmen...
Und den Rohstoff den der Drucker benötigt druckt man einfach?