Lufthansa-Passagiere: BER führt Gesichtsscanner als Zugangskontrolle ein

Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) hat die Einführung einer automatischen Gesichtskontrolle für den Zugang zum Sicherheitsbereich angekündigt.

Artikel veröffentlicht am ,
Fllughafen Berlin Brandenburg
Fllughafen Berlin Brandenburg (Bild: Anikka Bauer / Flughafen Berlin Brandenburg GmbH)

Der Berliner Flughafen BER will Passagiere per Gesichtsscanner kontrollieren. Zunächst betrifft das nur Passagiere der Lufthansa.

Außerdem werde das neue System vorerst ausschließlich für Lufthansa-Vielflieger zur Verfügung stehen, sagte ein Flughafensprecher dem RBB.

Die Technik verlangt von den Passagieren, dass sie ihre persönlichen und biometrischen Daten in einer speziellen mobilen App speichern. Bei der Ankunft im Sicherheitsbereich scannt eine Kamera das Gesicht des Passagiers und vergleicht es mit den digital gespeicherten biometrischen Daten. Zugang wird dann ohne herkömmliche Bordkarte gewährt.

Es wird erwartet, dass die Einführung von Gesichtsscannern die Abfertigungsgeschwindigkeit erheblich verbessern wird, da die Notwendigkeit physischer Dokumente entfällt.

Der Flughafenbetreiber plant, den Service in naher Zukunft auch auf Reisende anderer Fluggesellschaften auszuweiten. Diese Erweiterung werde von FastID, dem IT-Dienstleister, der für die zugrunde liegende Technologie verantwortlich ist, unterstützt, hieß es beim RBB.

Die Teilnahme an dem Gesichtskontrollsystem ist freiwillig. Passagiere können auch die traditionelle Bordkartenmethode wählen, wenn sie diese bevorzugen.

Die vollständige Einführung des Gesichtskontrollsystems wird laut RBB für die kommenden Monate erwartet. Technische Details wurden noch nicht genannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Chatsoftware: Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen
    Chatsoftware
    Microsoft will Teams zum Discord-Konkurrenten machen

    Microsoft bringt das Community-Feature in Teams für Windows 11. Außerdem können User mittels KI Bilder und Ankündigungskarten erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /