Luftfahrt: Lufthansa lässt den Airbus 380 wieder fliegen
Corona hin, verändertes Passagierverhalten her: Das Großraumflugzeug Airbus A380 ist weiterhin beliebt. Und es startet wieder.

Der Großraumflieger von Airbus kommt wieder: Die deutsche Fluggesellschaft Lufthansa reaktiviert das Langstreckenflugzeug A380. Es soll in einem Jahr wieder fliegen.
Eine stark gestiegene Nachfrage nach Flugtickets sowie Verzögerungen bei der Auslieferung bestellter Flugzeuge seien die Gründe für die Reaktivierung, teilte die Lufthansa mit. Das Flugzeug soll voraussichtlich ab kommendem Jahr wieder eingesetzt werden.
"Im Sommer 2023 erwarten wir dann rund um den Globus nicht nur ein deutlich verlässlicheres Luftverkehrssystem, sondern werden Sie auch wieder an Bord unserer Airbus A380 begrüßen dürfen", kündigte der Lufthansa-Vorstand an. "Wir haben heute entschieden, dieses nach wie vor sehr beliebte Flugzeug ab Sommer 2023 bei Lufthansa wieder in Betrieb zu nehmen."
Großraumflieger wurden deaktiviert
Im Laufe der Corona-Pandemie hatte die Lufthansa - wie auch andere Fluggesellschaften - ihre vierstrahligen Großraumflieger aus dem Verkehr gezogen. Es war aber nicht die Pandemie alleine, die diese Entwicklung bewirkt hat. Sie hat sie lediglich beschleunigt.
Grund für das Aus der Großraumflieger ist das veränderte Passagierverhalten: Fluggäste wollen direkt an ihr Ziel gelangen, auch wenn sie von einem kleineren Flughafen starten und zu einem kleineren fliegen, statt mit einem Großraumflieger von Drehkreuz zu Drehkreuz zu reisen und ihr Ziel mit einem kleineren Flugzeug zu erreichen.
Der A380 ist das größte Passagierflugzeug
Dennoch ist der A380 laut Lufthansa bei Fluggästen wie Crews noch gleichermaßen beliebt. Der durchgehend doppelstöckige A380 ist das größte Passagierflugzeug der Welt. Die Maschine ist 73 Meter lang, 24 Meter hoch und hat eine Spannweite von knapp 80 Metern. Je nach Konfiguration haben bis zu 800 Passagiere Platz, die Lufthansa nimmt 509 mit.
Die A380-Flotte der Fluggesellschaft bestand aus 14 Maschinen, die der derzeit in Spanien und Frankreich im sogenannten Deep Storage geparkt sind. Sechs davon sind verkauft, acht will die Lufthansa behalten. Ein Flugzeug aus dem Deep Storage zu reaktivieren, ist aufwendig und dauert mehrere Wochen.
Außer der Reaktivierung des A380 hat die die Lufthansa angekündigt, ihre Flotte zu verstärken und zu modernisieren. Allein in den kommenden drei Jahren will sie rund 50 neue Langstreckenflugzeuge der Typen Airbus A350, Boeing 787 und Boeing 777-9 anschaffen sowie über 60 neue Airbus A320/321.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wenn von einer 2-3-2-Bestuhlung gesprochen wird, geht es nicht nur um die Außenplätze...
Kommentieren