Speed of Sound - Sound of Speed

Eines jedoch hat sich nicht geändert: Wie die Concorde werden auch die künftigen Superjets die Schallmauer durchbrechen und so einen Überschallknall erzeugen. Deshalb hatten zuerst die USA und bald darauf auch andere Länder den Überschallflug der Concorde verboten, das Flugzeug konnte also nur über dem Meer mit Überschallgeschwindigkeit fliegen. Überschallflüge von der US-Ostküste an die Westküste waren dadurch nicht möglich.

REL etwa hat für einen Flug der Lapcat A2 von Europa zu den Antipoden schon gleich eine Route über den Nordpol angesetzt. Das DLR will dem Überschallknall einfach entgehen: Der werde wegen der großen Flughöhe ein deutlich geringeres Problem darstellen als etwa bei der Concorde, sagte Martin Sippel, Leiter der Abteilung Systemanalyse Raumtransport (SART) beim DLR, im Gespräch mit Golem.de.

Gemeinsam leise

Allerdings wird auch nach anderen Wegen gesucht, das Problem mit dem Schall beim Überschall zu lösen - nämlich über die Art und Weise, wie das Flugzeug gebaut ist. Die Vermeidung des Überschallknalls ist eines der Ziele des High Speed Projects - einem Gemeinschaftsprojekt der beiden US-Luftfahrtkonzerne Boeing und Lockheed Martin mit der US-Raumfahrtbehörde National Aeronautics and Space Administration (Nasa).

  • Ärgernis Überschallknall: Eine F/A-18 Hornet durchbricht die Schallmauer. (Foto: John Gay/US Navy)
Ärgernis Überschallknall: Eine F/A-18 Hornet durchbricht die Schallmauer. (Foto: John Gay/US Navy)

Überschallflüge ohne Knall seien möglich, sagte Projektleiter Peter Coen Bloomberg Pursuits. Die entsprechende Technik wird aber erst Mitte der 2020er Jahre zur Verfügung stehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Reisen im Raketenflugzeug
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5


Karl-Heinz 23. Mai 2021

Das durchschnittliche Gewissen eines Innenministers? *ba-dumm-tss*

schueppi 20. Nov 2015

Bei Privatjets oder Firmen welche Chartermaschinen anbieten werden andere Terminals...

Guardian 30. Jul 2014

Das einzig sinnvolle was ich mir hier vorstellen könnte, wäre ein "Flugzeug" das in den...

S-Talker 29. Jul 2014

in den nächsten 20 Jahren. Das macht Sinn. Bei Passagierzahlen von 1 bis 18 und ggf auch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /