Luftfahrt: Boeing zeigt Konzept eines Tarnkappen-Transportflugzeugs

Um weniger angreifbar zu sein, sollen militärische Transportflugzeuge künftig mit Tarnkappentechnik ausgestattet werden, wie Boeing zeigt.

Artikel veröffentlicht am ,
Experimentelles BWB-Design X-48B von Boeing (Symbolbild): längere Testreihe mit einem BWB-Modell in Kalifornien
Experimentelles BWB-Design X-48B von Boeing (Symbolbild): längere Testreihe mit einem BWB-Modell in Kalifornien (Bild: Carla Thomas/Nasa)

Tarnung für den Nachschub: Boeing entwickelt ein militärisches Transportflugzeug mit Tarnkappentechnik. Ein Modell hat der US-Luftfahrtkonzern auf einer Konferenz vorgestellt.

Das Modell ist ein sogenanntes Blended Wing Body (BWB), ein Hybrid aus einem herkömmlichen Flugzeug mit Rumpf und Tragflächen und einem Nurflügler. Bei einem BWB gehen Rumpf und Flügel zwar ineinander über, anders als bei einem Nurflügler sind sie aber unterscheidbar. Ein BWB soll weniger Energie verbrauchen als ein herkömmliches Flugzeug und, falls die Triebwerke oben angebracht sind, leiser sein.

Boeing stellte das Konzept auf dem SciTech Forum des American Institute of Aeronautics and Astronautics (AIAA) vor, dem Berufsverband für Luft- und Raumfahrttechnik. Das Flugzeug weist die typischen kantigen Formen der Tarnkappentechnik auf, die eine Ortung per Radar erschweren sollen. Eingesetzt werden soll es als Transportflugzeug oder als Tanker. Erst kürzlich hatte Frank Kendall, Secretary of the Air Force, geäußert, dass die US-Luftwaffe Tarnkappen-Tankflugzeuge braucht.

Herkömmliche Flugzeuge sind angreifbar

Bisher setzt die US-Luftwaffe umgebaute herkömmliche Flugzeuge dazu ein, andere Maschinen in der Luft zu betanken. Das sei jedoch nicht mehr zeitgemäß, sagte Kendall. Als Secretary of the Air Force ist er der zivile Leiter des Luftwaffenamts der Vereinigten Staaten. Gegner wie China seien in der Lage, Flugzeuge aus immer größeren Entfernungen anzugreifen. Deshalb müssen Flugzeuge entwickelt werden, die dagegen immun seien.

Boeing testet bereits seit Längerem BWB-Designs: Vor zehn Jahren führte der Luftfahrtkonzern eine mehrmonatige Testreihe mit einem gut 6 Meter großen Modell in Kalifornien durch. Mit dabei war damals die US-Raumfahrtbehörde National Aeronautics and Space Administration (Nasa).

Das Tarnkappenflugzeug sei gedacht als potenzielle Nachfolger der Lockheed C-130 und Boeing C-17, schrieb der Luftfahrtjournalist Guy Norris auf Twitter. Die von vier Propellern angetriebene C-130 ist bereits seit den 1950er Jahren im Dienst der US-Luftwaffe, die vierstrahlige C-17 seit Anfang der 1990er.

Die neue Maschine soll als Transporter und Tanker eingesetzt werden. Die US-Luftwaffe will, dass ein Demonstrator 2027 verfügbar ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Morris Chang
TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
Artikel
  1. Treibstoffe: Die Suche nach dem E-Fuels-Phantom
    Treibstoffe
    Die Suche nach dem E-Fuels-Phantom

    Ein CDU-Politiker denkt, dass in Nachbarländern E-Fuels getankt werden können und ein Öllobbyist glaubt, dass E-Fuels-Fabriken weltweit im Industriemaßstab gebaut werden. Nichts davon stimmt.
    Eine Analyse von Hanno Böck

  2. Retroid Pocket Flip: Handheld mit Klappdisplay soll sich für Retro-Games eignen
    Retroid Pocket Flip
    Handheld mit Klappdisplay soll sich für Retro-Games eignen

    Mit dem Klappscharnier erinnert der Retroid Pocket Flip an den Nintendo DS. Er kann mobile Retro-Konsole oder Cloud-Gaming-Gerät sein.

  3. Zeichentrick-Serie: Southpark-Folge teilweise mit ChatGPT geschrieben
    Zeichentrick-Serie
    Southpark-Folge teilweise mit ChatGPT geschrieben

    In der neuesten Folge von South Park haben sich die Schöpfer der Serie mit ChatGPT beschäftigt und den Chatbot genutzt, um Teile der Episode zu erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /