Luft oder Wasser: Wie viel Kühlung braucht mein Prozessor?

Mit der aktuellen CPU-Generation ist die Leistungsaufnahme erneut gestiegen. Wir schauen uns an, wann sich ein Umstieg auf einen leistungsfähigeren Kühler lohnt.

Ein Ratgebertext von veröffentlicht am
Für Prozessoren mit weniger als 12 Kernen braucht es keine riesigen Kühltürme.
Für Prozessoren mit weniger als 12 Kernen braucht es keine riesigen Kühltürme. (Bild: Martin Böckmann/Golem.de)

Ein CPU-Kühler hat zwei wichtige Aufgaben: Er soll den Prozessor so kühlen, dass er auch an heißen Tagen nicht überhitzt oder durch dauerhaft zu hohe Temperaturen schneller einen Defekt erleidet. Gleichzeitig ist die Kühlung maßgeblich für die Lautstärke des Computers verantwortlich, ein CPU-Kühler muss also seine Aufgabe auch bei einem leisen Betriebsgeräusch erledigen können.

Inhalt:
  1. Luft oder Wasser: Wie viel Kühlung braucht mein Prozessor?
  2. Dauerlast oder Lastspitzen?
  3. Das große Drosseln geht los

Aktuelle Prozessoren verringern außerdem ihre Taktrate bei hohen Temperaturen. Idealerweise schafft es ein Kühler daher auch, ohne hohe Lüfterdrehzahlen die Temperatur unter dem Schwellenwert für die Drosselung zu halten. Wir vergleichen daher in erster Linie verschiedene Klassen von Kühlern, nicht notwendigerweise die spezifischen Modelle der Hersteller.

CPU-Kühler gibt es von diversen Herstellern hauptsächlich in Form von Turmkühlern mit einem oder mehreren Lüftern. Neben der Verarbeitungsqualität entscheiden vor allem das Gewicht und die Größe des Kühlers über die Leistungsfähigkeit. Für unseren Test entschieden wir uns für vier Modelle. Für besonders kleine Gehäuse setzten wir einen SFF-Kühler mit geringer Bauhöhe ein. Normale Luftkühler werden durch einen 120-Millimeter-Kühler von Noctua repräsentiert.

Getestete Kühler

  • ASUS Ryujin 360mm AiO
  • EKWB Customloop Wasserkühlung mit 360mm Radiator
  • Noctua NH-U12S
  • Noctua L9i / Scythe Shuriken rev.b

Wer mehr Kühlleistung benötigt und den entsprechenden Platz hat, kann einen High-End-Kühler wie den Noctua NH-D15 oder eine Kompaktwasserkühlung einsetzen. Die Performance von großen Luftkühlern und den sogenannten AiOs ist vergleichbar, erst eine Custom-Loop Wasserkühlung erreicht noch einmal bessere Temperaturen. Bei allen Kühlern stellen wir die Lüfterdrehzahl auf 1.000 Umdrehungen pro Minute fest ein. Das ist unserer Meinung nach ein Wert, der unter Volllast vertretbar ist. Bei höheren Drehzahlen steigt zwar die Kühlleistung weiter an, der Rechner wird dabei aber auch deutlich lauter.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Dauerlast oder Lastspitzen? 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


Sharra 17. Feb 2023 / Themenstart

Die modularen haben, soweit ich das gesehen habe, einen Entlüftungsstutzen am Radiator...

ttloop 17. Feb 2023 / Themenstart

Und da ist Passiv-Kühlung in vielerlei Hinsicht die klare Nummer Eins. Geld für Kühler...

JouMxyzptlk 17. Feb 2023 / Themenstart

Ja klar, ein Pie bei 4k 120 fps, ohne Artefakte, mit 10 Bit / 12 Bit Farbtiefe, bei einem...

tzarchen 17. Feb 2023 / Themenstart

Bei AMD auf jeden Fall später. Kann mich noch gut an einige dem Hitzetod erlegenen...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Techfirmen
Weniger Manager sind besser

Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
Ein IMHO von Brandur Leach

Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
Artikel
  1. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

  2. E-Fuels: EU-Kommission widerspricht Scholz im Verbrennerstreit
    E-Fuels
    EU-Kommission widerspricht Scholz im Verbrennerstreit

    Sollten die Angaben der EU-Kommission im Streit um das Verbrenner-Aus zutreffen, wäre das für die Bundesregierung blamabel.

  3. LTT: Linus Tech Tips von Krypto-Scammern gehackt
    LTT
    Linus Tech Tips von Krypto-Scammern gehackt

    Der Hauptkanal der Linus Media Group auf Youtube sowie mindestens ein Neben-Channel wurden von Hackern übernommen - und für Scam-Livestreams genutzt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /