Ludwigsburg: Landrat ließ Mobilfunkmast für Prominenten abbauen

Ein kommunaler Manager eines Netzbetreibers erzählt, welche seltsamen Erfahrungen er beim Aufbau in Kommunen gemacht hat. Ein prominenter Anwohner etwa setzte über seine Verbindungen zum Landrat durch, dass eine Antenne entfernt wurde. Das Funkloch war groß.

Artikel veröffentlicht am ,
Mobilfunkausbau auf dem Land
Mobilfunkausbau auf dem Land (Bild: Deutsche Telekom)

Im baden-württembergischen Ludwigsburg hat ein Landrat den Mietvertrag für einen gemeinsam genutzten Mobilfunkstandort nicht verlängern lassen, um einem Prominenten einen Gefallen zu tun. Das berichtet ein Kommunalverantwortlicher eines großen Mobilfunkbetreibers Golem.de, der die Informationen vertraulich behandelt haben möchte. Sowohl sein Name als auch der Name des Unternehmens sind der Redaktion bekannt. Die Site befand sich auf einem Schwesternwohnheim, an dem der Landkreis eine Mehrheitsbeteiligung besitzt.

Der Landrat hatte dem prominenten Anwohner schriftlich zugesichert, dass der Pachtvertrag mit den Betreibern nicht verlängert werde.

"Das Dach des Wohnheimes war optimal: weit und breit das höchste Gebäude und genau an der funktechnisch richtigen Stelle. Ein adäquater Ersatzstandort wäre ein mindestens dreißig Meter hoher Mast im Wohngebiet, selbstverständlich ohne jede Aussicht auf Genehmigung. Die frühere Versorgungsqualität konnte bis heute nicht wiederhergestellt werden, von 4G oder 5G ganz zu schweigen", sagt der Kommunalverantwortliche.

In einem Stadtteil von Waiblingen wollte man zwar Mobilfunkversorgung, der Mast sollte aber möglichst mehrere Kilometer weit entfernt stehen. Er habe damals argumentiert, dass der Mast dann mindestens 60 Meter hoch sein müsste. Darauf schlug ein funktechnisch unkundiges Gemeinderatsmitglied vor, ihn angesichts dieser Dimensionen wenigstens unten in den alten Steinbruch zu stellen, damit er vom Ort aus nicht so deutlich zu sehen sei.

Mobilfunkgegner nennen ihre Bedenken

Die Bundesdelegiertenversammlung des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) hatte im November 2018 einen Forderungskatalog verabschiedet, in dem von der Bundesregierung eine Vorsorge- und Schutzpolitik vor elektromagnetischen Feldern gefordert wird.

Bei Planung und Bau von Mobilfunk-Sendeanlagen müssten Standorte mit empfindlichen Nutzungen wie Kindergärten und Schulen besonders berücksichtigt werden. Hier seien deutlich niedrigere Anlagengrenzwerte und Abstandsregeln vorzugeben, die auch nicht-thermische gesundheitliche Effekte berücksichtigen und verhindern helfen.

Der BUND erklärte: "Längst ist bekannt, dass neben der Erwärmung von Körpergewebe durch hochfrequente Strahlung auch weitere unterschiedlich gut abgesicherte Beobachtungen zu anderen biologischen, wissenschaftlich zweifelsfrei schädlichen Effekten vorliegen. Die existierenden Immissionsgrenzwerte sollen vor den bekannten Wärmeeffekten schützen."

Darüber hinaus werde auch die Beeinflussung der Hirnströme als wissenschaftlich ausreichend nachgewiesen angesehen. Für weitere Effekte, wie beispielsweise die Beeinflussung der Durchblutung des Gehirns, die Beeinträchtigung der Spermienqualität, eine Destabilisierung der Erbinformation sowie für Auswirkungen auf die Expression von Genen, den programmierten Zelltod und oxidativen Zellstress werden laut BUND deutliche Hinweise gesehen.

Durch den zunehmenden Ausbau der 5G-Infrastruktur sei in nahezu allen Lebensbereichen eine erhöhte Strahlenbelastung zu befürchten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


devih9 07. Mai 2019

Da hier in den Kommentaren ja viel gemutmaßt wird, empfehle ich mal die Website des...

nnxbtz 27. Apr 2019

Bindungsenergie der DNA > Energie eines 2.4GHz Phtons. Das ist Fakt. Frequenz des...

Eheran 15. Apr 2019

Das ergibt sich ja alleine aus den Dimensionen, es hat "keine" Dicke, also kann auch...

Eheran 20. Mär 2019

Stimmt, B ist Magnetron mit Inverter... Leider findet man zu dem Thema so gut wie nix...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /