Blockchain als Treiber falscher Digitalisierung
Beim Thema Blockchain sollte nicht vergessen werden: Auch die Arbeit am digitalen Impfnachweis im Frühjahr 2021 sollte zunächst auf Basis von Blockchain-Technik umgesetzt werden. Hersteller Ubirch versprach gar die Nutzung von fünf Blockchains.
Bereits bei der ersten Analyse fiel diese Idee für die digitalen Impfnachweise jedoch schnell durch. Die fünf Blockchains wurden gar zu einem kurzweiligen Meme des Jahres 2021. Immerhin war schon wenige Monate später klar: Der digitale Impfnachweis kommt dann doch auch ohne Blockchain aus.
Blockchain für Zeugnisse und Führerscheine
Die Digitalisierung im deutschen Verwaltungsapparat hat uns im Jahr 2021 aber Schulzeugnisse in der Blockchain gebracht. Die Bundesdruckerei will gemeinsam mit den IT-Dienstleistern von Bund und Ländern Schulzeugnisse digitalisieren. Das soll dafür sorgen, dass diese "digital archiviert sowie maschinenlesbar und automatisiert weiterverarbeitet werden können".
Dafür braucht es aber eigentlich keine Blockchain - was übrigens für fast alle anderen Softwareprojekte auch gilt. Im Fall der digitalen Zeugnisse könnten bereits bekannte Mittel wie eine Art Public-Key-Infrastruktur mit Signaturen und Zertifikaten genutzt werden, um die Zeugnisse abzusichern.
Ebenfalls an den Start ging im Jahr 2021 die sogenannte ID Wallet, mit der sich die digitale Kopie eines Führerscheins auf das Handy laden lassen soll. Das Interesse an der App war von Beginn an so groß, dass die dazugehörigen Server-Systeme dem Ansturm nicht standhalten konnten. Es kam zu einem vollständigen Systemzusammenbruch, der viele Nutzer verärgerte.
Auch die ID-Wallet-App basiert unter anderem auf Blockchain-Techniken und ist schnell durch das Auffinden von Sicherheitslücken aufgefallen. Dabei ist auch auf ein konzeptionelles Problem der dahinterliegenden Technik hingewiesen worden. Demnach wird beim Freigeben von persönlichen Daten in der App weder geprüft noch ist erkennbar, wer eigentlich das Gegenüber ist.
Wohl auch wegen dieser Probleme ist die App schnell wieder aus den Appstores verschwunden. Trotz des Versprechens, dass die App schnell wieder angeboten werde, ist dies weiter nicht der Fall.
Wirklich eklatant zeigten sich die Probleme der Digitalisierung in Deutschland im Jahr 2021 jedoch bei kritischer Infrastruktur, wo die Beratungsresistenz der Politik teils erst nach zahlreichen Toten überwunden wurde.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Luca, Impfnachweise, Cell Broadcast: Das Jahr, in dem Deutschland die Digitalisierung verlor | Katastrophen in der Digitalisierung |
Seien wir doch mal ehrlich mit der Digitalisierung in Deutschland haperte es schon eine...
Ich habe alle drei, von zwei verschiedenen Ärzten.
"Die Bürger" sind ja noch nicht einmal in der Lage, ihre Masken korrekt aufzusetzen und...
Das ist und war nie notwendiger Bestandteil von Kritik. Es ging hier explizit um das...