Luca-App: Schlüsselanhänger funktionieren ohne Registrierung
Die Kontaktnachverfolgung bei dem Luca-System kann auch über Schlüsselanhänger erfolgen. Die Registrierung lässt sich einfach austricksen.

Bei der Kontaktnachverfolgung mit Hilfe der sogenannten Luca-App gibt es offenbar schwere Mängel bei der Registrierung von Schlüsselanhängern. Medienberichten zufolge lassen sich die Anhänger, die anstelle einer Smartphone-App genutzt werden können, zum einen komplett ohne Registrierung verwenden. Zum anderen soll die Freischaltung über eine Transaktionsnummer (Tan) mit einer beliebigen sechsstelligen Zahl möglich sein.
Mehrere Bundesländer, darunter Mecklenburg-Vorpommern, setzen die Luca-App des Anbieters Nexenio inzwischen als Alternative zur Kontaktnachverfolgung mit handschriftlichen Listen und Zetteln ein. Hierzu müssen die Nutzer sich mit ihren persönlichen Daten registrieren, wobei lediglich per SMS überprüft wird, ob die angegebene Telefonnummer stimmt.
Einem Bericht der Norddeutschen Neuesten Nachrichten zufolge (Paywall) ist es jedoch problemlos möglich, mit einem nicht registrierten Schlüsselanhänger Zutritt zu einer Veranstaltung oder in einen Laden zu erhalten. Das habe der Informatiker Roger Schmidt aus Rostock getestet. "Ich empfinde das Ganze als mehr als erklärungsbedürftig. Solch gravierende Sicherheitslücken dürfen nicht vorkommen", sagte Schmidt, Geschäftsführer der Fraktion Rostocker Bund in der dortigen Bürgerschaft.
Dem Bericht zufolge lässt sich die Registrierung zudem sehr leicht austricksen. Demnach funktioniere jede beliebige sechsstellige Zahl als Bestätigungs-Tan. Auf Nachfrage habe Nexenio bis Donnerstagabend noch nicht reagiert. Bei der Registrierung per App ist es hingegen nicht möglich, eine beliebige Zahl einzugeben.
Schlüsselanhänger statt App nur als Notlösung
Ein weiteres Problem mit den Schlüsselanhängern in Rostock: Die Infrastruktur zum Scannen des QR-Codes sei noch zu wenig ausgebaut. Die Mitarbeiterin eines Spielwarenladens sagte dem Blatt: "Wir nutzen dafür ein Desktop-Programm und eine Laptop-Kamera an der Kasse." Das Einchecken per App stelle hingegen kein Problem mehr dar. Die Stadtverwaltung Rostock bezeichnet die Nutzung der Schlüsselanhänger in einem Infozettel (PDF) als "Notlösung", die nicht überall einsetzbar sei.
Nach Angaben der Luca-Betreiber werden die Schlüsselanhänger teilweise von Gemeinden und Landkreisen vertrieben. Von Ende April 2021 an könnten sie auch über den Webshop von Luca bestellt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die App löst das Problem "der Staat verlang Zettelwirtschaft beim Besuch von Lokalen" und...
Dass Deutschland seit mindestens Beginn der Ära Merkel ein Containerschiff ist das quer...
Die CWA trackt gar nix. Bewegungsprofile werden nicht aufgezeichnet. Es wird von den...
Also mir wäre jetzt neu, dass mein Vater jeden Monat sein Datenvolumen komplett...
Danke für den Tipp! Werde gerne weiter die datensparsame CWA nutzen, aber vermutlich...
Kommentieren