LTE: Telefónica O2 liegt bei Downloadrate deutlich zurück
Laut einer Studie von P3/Umlaut ist die LTE-Downloadrate bei der Telefónica durch abgeschlossene Netzzusammenführung und Ausbau gestiegen. Die anderen Netzbetreiber liegen aber klar vorne.

Die Unterschiede im Mobilfunknetz in Deutschland werden größer. Während Deutsche Telekom und Vodafone ihre LTE-Downloadgeschwindigkeiten in den größten Städten Deutschlands deutlich steigern können, liegt der dritte Netzbetreiber Telefónica trotz Steigerung deutlich zurück. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Aachener Mobilfunkmessspezialisten P3 (Umlaut), die dem Handelsblatt vorliegt und in der kommenden Woche veröffentlicht wird.
In der Analyse des deutschen 4G-Mobilfunknetzes konnte der Netzbetreiber Telekom seine Position als bester Netzbetreiber deutlich ausbauen. Lag die durchschnittliche Downloadgeschwindigkeit in dessen Netz in den Städten im Jahr 2018 noch bei 73 Megabit pro Sekunde (MBit/s), stieg der Wert im Jahr 2019 auf 91 MBit/s an. Vodafone verbesserte sich im Jahresvergleich von 47 MBit/s auf 68 MBit/s.
LTE-Basisstation: Viel hilft viel
Verlierer des Tests war Telefónica. Die durchschnittliche Downloadgeschwindigkeit stieg laut Umlaut-Erhebung von 30 MBit/s in den Städten im Vorjahr auf 37 MBit/s in diesem Jahr. Telefónica-Deutschlandchef Markus Haas sagte, die Integration des Netzbetreibers E-Plus sei nach vier Jahren Ende 2018 abgeschlossen worden, nun investiere das Unternehmen massiv in den Netzausbau. Telefónica betreibt derzeit nach eigenen Angaben 15.000 Standorte mit 4G-Mobilfunk in Deutschland. Die Telekom hat aktuell 29.300 Standorte mit 4G im Einsatz. Vodafone betreibt in Deutschland nach eigenen Angaben derzeit 19.000 Stationen mit 4G.
In Deutschland liegt die Telekom laut einer Messung des P3-Instituts im Auftrag der Grünen mit einer LTE-Abdeckung von 75,1 Prozent vorn. Die LTE-Mobilfunkabdeckung von Telefónica lag im Dezember 2018 bei gerade einmal 46,8 Prozent, Vodafone war mit 56,7 Prozent nur geringfügig besser.
Im April 2019 hat Telefónica Deutschland nach eigenen Angaben rund 800 neue LTE-Stationen errichtet oder bestehende LTE-Standorte um zusätzliche LTE-Kapazitäten erweitert. Im Oktober wurde eine ähnliche Meldung herausgegeben.
Nachtrag vom 25. Oktober 2019, 15:56 Uhr
P3 hat eine fehlerhafte Angabe der durchschnittlichen LTE-Datengeschwindigkeit gemacht: Statt 25 MBit/s sind es mehr als 37 MBit/s. Damit ist Telefónica im Vergleich von 2018 und 2019 nicht schlechter geworden, sondern besser. "Das bestätigen auch unsere internen Ergebnisse", sagte ein Sprecher Golem.de auf Anfrage. Der Artikel wurde entsprechend korrigiert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bei mir klappt es jetzt. Ich kann ein Bildchen sehen.
OK, so was betreibe ich nicht. Aber gut zu wissen, dass ich könnte. Wobei zu Hause...
Telekom + Vodafone: O2 laut der Korrektur
Telefonica ist ziemlich offensichtlich in die Abseitsfalle gagangen, dadurch, dass vom...