LTE: Swisscom bietet Gigabit-Netz in vielen Städten

Swisscom hat wie angekündigt LTE in elf Städten auf 1 GBit/s ausgebaut. Doch die Spitzenraten werden nur punktuell angeboten.

Artikel veröffentlicht am ,
4G Technik der Swisscom
4G Technik der Swisscom (Bild: Swisscom)

Die Swisscom hat elf Städte punktuell und 15 Swisscom-Shops mit einer Datenübertragungsrate von bis zu 1 Gigabit pro Sekunde versorgt. Das gab das Unternehmen am 20. Dezember 2017 bekannt. Ausgebaut wurden Zürich, Bern, Genf, Basel, Lausanne, Lugano, St. Gallen, Luzern, Sitten, Chur und Freiburg. Zwölf Smartphones verschiedener Gerätehersteller unterstützen diese Geschwindigkeit.

Swisscom Chief Technology Officer Heinz Herren sagte: "Dieser Ausbau markiert einen wichtigen Entwicklungsschritt in Richtung 5G-Ausbau unseres Netzes." Der neue Mobilfunkstandard kommt offiziell bis zum Jahr 2020 und soll 10 GBit/s, bei einigen Anwendungen sogar 20 GBit/s, eine sehr niedrige Latenzzeit von weniger als einer Millisekunde und eine hohe Verfügbarkeit erreichen.

Swisscom will bis Ende 2018 mehr als 30 Prozent der Schweizer Bevölkerung mit einer Geschwindigkeit von 1 GBit/s versorgen.

99 Prozent Abdeckung mit LTE

60 Prozent der Schweizer Bevölkerung sollen bereits Datenraten von bis zu 450 MBit/s und 80 Prozent bis zu 300 MBit/s erhalten. 99 Prozent der Bevölkerung, nicht aber der Landesfläche, seien mit 4G versorgt. Die Datenrate müssen sich jedoch alle Nutzer einer Funkzelle teilen, sodass der einzelne eine erheblich niedrigere Bandbreite zur Verfügung hat.

Swisscom kombiniert mit Carrier Aggregation die vier LTE-Frequenzen 800, 1800, 2100 und 2600. Zusätzlich werden 4x4 MIMO (Multiple Input Multiple Output) und die Modulation 256 QAM eingesetzt.

Um genügend freie Frequenzen für den weiteren Ausbau des 4G/LTE-Netzes und die Einführung von 5G zu haben, wird Swisscom - wie bereits im Jahr 2015 angekündigt - 2G bis Ende 2020 abschalten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /