LTE-Nachfolger: Vodafone und TU Dresden arbeiten an 5G-Mobilfunk

Vodafone will mit der TU Dresden den LTE-Nachfolger 5G erforschen und technische Richtlinien festlegen. Gelöst werden sollen technologische Probleme zu extrem kurzen Übertragungszeiten, sehr großen Datendurchsätzen, hochsensibler Sensortechnik und Koordinierung unterschiedlichster Bauelemente.

Artikel veröffentlicht am ,
Logo des 5G Labs
Logo des 5G Labs (Bild: TU Dresden)

Vodafone eröffnet mit der Technischen Universität Dresden ein Labor zur Erforschung des Mobilfunks der 5. Generation. Wissenschaftler, Entwickler und Technologieunternehmen sollen dort gemeinsam die Möglichkeiten des LTE-Nachfolgers untersuchen und technische Richtlinien für die Entwicklung etablieren.

Geboten würden Hilfsmittel und technische Geräte zum Prüfen und Auswerten von 5G-Technik, darunter Netzwerkhardware und -Software, Chips, Frequenzmesser und Cloud Computing.

Professor Gerhard Fettweis, Inhaber der Vodafone-Stiftungsprofessur für mobile Kommunikationssysteme an der TU Dresden, sagte: "Heutzutage dreht sich mobile Kommunikation nur darum, Inhalte von einem Ort zum anderen zu bewegen. In der Zukunft wird es darum gehen, ein weites Feld von Objekten in Echtzeit mit nur geringem menschlichen Einfluss zu kontrollieren. Um dahin zu gelangen, müssen wir drahtlose Kommunikation neu denken, insbesondere im Hinblick auf Datenraten, Wartezeiten und IP-Protokolle."

Luke Ibbetson, Forschungs- und Entwicklungschef von Vodafone, sprach davon, dass 5G in einem "sehr frühen Entwicklungsstadium" sei und es wichtig sei, dass die Industrie sich die Zeit dafür nehme und sich bemühe, diese Technologie wirklich zu verstehen. "Es liegen einige Jahre der Forschung vor uns."

Anderswo lässt man sich weniger Zeit: Erste Smartphones mit dem LTE-Nachfolger 5G sind Ende 2014 fertig. Das sagte Tong Wen, Fellow und Head Wireless Research bei Huawei, am 11. Juni 2014 Golem.de. Doch das werden noch Geräte in der Größe eines Kühlschrankes sein. 5G-Smartphones im Format eines Schuhkartons sollen 2015 kommen. Der Standard soll eine Datenübertragungsrate von 10 GBit/s bringen. Der chinesische Mobilfunkausrüster wolle für die 5G-Forschung bis 2018 einen Betrag von 600 Millionen US-Dollar ausgeben, sagte Wen.

In dem 5G Lab an der Uni Dresden werden 20 Professoren der TU Dresden zusammenarbeiten, um in einem interdisziplinären Team mit rund 500 Wissenschaftlern 5G zu erforschen. Fettweis betonte: "Es wird vier zentrale Forschungsschwerpunkte geben, die die gesamte Wertschöpfungskette umfassen: von den Halbleiter-Chips über drahtlose Datenübertragung und den Kernelementen der Netzwerkinfrastruktur bis hin zu den Anwendungen des Taktilen Internets." Auf diesen Gebieten seien technologische Probleme zu lösen zu extrem kurzen Übertragungszeiten, sehr großen Datendurchsätzen, hochsensibler Sensortechnik, hoher Ausfallsicherheit, effizienter Datensicherung und optimaler Koordinierung unterschiedlichster Bauelemente.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


plutoniumsulfat 29. Sep 2014

Naja, wenn ich meine vertraglich vereinbarte Leistung nutze, ist das völlig normal.

Niantic 28. Sep 2014

lte stößt aber in zivilisierten Ländern wie zb der Schweiz schon an seine grenzen...

tibrob 28. Sep 2014

Großstädte sind eigentlich gut versorgt ... im ländlicheren Bereich (muss ja nicht gleich...

gin110 28. Sep 2014

In der Überschrift steht etwas von erforschen, nicht "Vodafone fängt an 5G-Masten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /