LTE: Australien setzt auf Fixed Wireless mit 1 GBit/s

Das NBN-Fixed-Wireless-Netzwerk liefert heute 50 MBit/s, nun geht es mit neuer Technik aufwärts. Netcomm Wireless, NBN und Ericsson haben das zusammen geleistet.

Artikel veröffentlicht am ,
Technik beim Testlauf
Technik beim Testlauf (Bild: Netcomm Wireless/Screenshot: Golem.de)

Netcomm Wireless, NBN und Ericsson haben eine Serie von LTE-Fixed-Wireless-Tests abgeschlossen, um 1 GBit/s für australische Haushalte und Geschäftskunden zu bieten. Das gab der australische Hersteller Netcomm am 26. März 2017 bekannt. Bei dem Test wurde eine maximale Datenrate von 1 GBit/s im Downstream erreicht.

Das NBN (National Broadband Network) ist ein nationales Projekt zum Aufbau eines landesweiten Breitbandnetzes in Australien, das im Jahr 2009 von der Regierung gestartet wurde. Ericsson ist ein schwedischer Mobilfunkausrüster.

Bei Gerätetests seien Datenraten von 400 MBit/s im Download und 55 MBit/s im Upload, 250 und 50 MBit/s sowie 100 und 40 MBit/s erreicht worden. Auf Basis der Netzwerktechnik von Ericsson werde ab dem Jahr 2018 breit NBN Fixed Wireless eingeführt.

Harte Arbeit im Bereich Fixed Wireless

Zum Einsatz kommen Wireless Network Termination Devices (WNTDs) von Netcomm Wireless, Infrastruktur von Ericsson und Snapdragon-X16-LTE-Modems von Qualcomm. Das Netcomm Wireless WNTD ist auf Maximierung der Zellenleistung und Erhöhung der spektralen Effizienz ausgelegt und verfügt über eine integrierte Antenne mit MIMO-Technologie. Die Geräte bieten Carrier Aggregation. Die Netcomm Wireless Indoor Unit versorgt das WNTD über das Ethernet mit Strom.

"Das NBN-Fixed-Wireless-Netzwerk mit einer anfänglichen Download-Geschwindigkeit von 12 MBit/s liefert heute 50 MBit/s. Von möglichen 1 GBit/s für unsere Kunden im ländlichen und regionalen Raum konnten wir vor fünf Jahren nur träumen. Wir freuen uns zu sehen, dass die harte Arbeit im Bereich Fixed Wireless Früchte trägt", sagte Roy Brown, Leiter des Bereichs Wireless bei NBN.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /