LTE-Ausbau: Bundesnetzagentur erhöht den Druck auf Betreiber
In Kürze wird die Bundesnetzagentur über Strafen für die Netzbetreiber entscheiden.

Die Bundesnetzagentur prüft die Gründe für die Verzögerungen beim LTE-Ausbau und wird in Kürze über weitere Schritte entscheiden. Das sagte der Sprecher der Bundesnetzagentur Michael Reifenberg Golem.de auf Anfrage. "Alle drei Netzbetreiber konnten die Versorgungsauflagen in unterschiedlichem Umfang nicht fristgerecht zum 1. Januar 2020 erfüllen. Hierfür haben sie zahlreiche Gründe vorgetragen", erklärte Reifenberg.
Die unzureichende Versorgung begründen die Mobilfunkbetreiber demnach mit externen Einflüssen wie fehlenden Vermietmöglichkeiten an Standorten sowie Problemen mit Baugenehmigungen und dem Denkmal-, Natur- und Umweltschutz. Telefónica beklagt zudem "unternehmensspezifische Besonderheiten", die den Netzausbau verzögert hätten.
Die Bundesnetzagentur hat in der Zuteilung der im Jahr 2015 versteigerten Frequenzen die Auflage gemacht, dass ab Beginn des Jahres 2020 98 Prozent der Haushalte bundesweit und 97 Prozent der Haushalte je Bundesland mit einer Mindestdatenrate von 50 MBit/s pro Antennensektor zu versorgen sind. Die Hauptverkehrswege sind vollständig zu versorgen.
Die Bundesnetzagentur überprüfe die Angaben der Mobilfunknetzbetreiber und werde in jedem Bundesland eigene Messungen durchführen, erklärte die Behörde im Januar 2020. Diese Überprüfungen würden mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
Reifenberg betonte nun: "Die Bundesnetzagentur wird alles dafür tun, dass der mobile Breitbandausbau in Deutschland weiter verbessert wird und der Bevölkerung mobiles Breitband in Stadt und Land zur Verfügung stehen."
Telefónica Deutschland werde wegen Nichterfüllung der LTE-Auflagen eine Strafe von bis zu 30 Millionen Euro bezahlen müssen, berichtete das Manager Magazin im Februar unter Berufung auf Informationen aus dem Umfeld der Bundesnetzagentur. Telefónica Deutschland erklärte, der Ausbau sei "nochmals beschleunigt" worden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ist ein funkloch. hier wo ich jetzt bin, ist telekom ganz gut, aber o2 ist bekanntlich...
Also wenn ich die Kommentare teilweise lese, hilfe! Wer klar denken kann und alles...
Solche Einflüsse lassen sich ja nachweisen und ggf. rausrechnen. Aber auch die so...
Naja, es gibt ja auch durch die Auktion unverhältnismäßig hohe Ausgaben, die andere...