LTE Advanced Pro: Telekom erreicht Glasfasertempo im Berliner LTE-Netz
1,22 GBit/s im Mobilfunk erreicht die Deutsche Telekom mit Technik von Huawei. Dafür wurden fünf Trägerfrequenzen mit einer Kleinzelle gebündelt.

Die Deutsche Telekom hat mit LTE Advanced Pro in ihrem Berliner Mobilfunknetz eine Datenübertragungsrate von 1,22 GBit/s erreicht. Das gab Unternehmen am 12. September 2016 bekannt. Der Konzern hat eine herkömmliche Mobilfunksendeanlage verwendet und mit einer Kleinzelle gebündelt. Für den Datenverkehr wurden fünf Trägerfrequenzen benötigt.
Es gibt noch keine Mobiltelefone, die entsprechende Chipsätze haben. Endgeräte waren "Rechner voll mit spezieller Software. Es wird noch ein Weilchen dauern, bis wir solche Live-Tests mit handelsüblicher Ware machen können", sagte Telekom-Sprecher Christian Fischer.
Sendestation und Empfangsgerät mussten 4x4 MIMO beherrschen. Die Technik lieferte der chinesische Netzwerkausrüster Huawei um "LTE-Advanced-Pro-Technologie, hier am Beispiel außerordentlich hoher Datenraten, im realen Einsatz zu zeigen", sagte Lin Baifeng, Präsident des Huawei Deutsche Telekom Key Account. Bereits im vergangenen Jahr hatten beide Unternehmen in Berlin drei Trägerfrequenzen gebündelt und dabei Geschwindigkeiten von über 340 MBit/s erreicht. Dabei bleibt der Mobilfunk ein Shared-Medium, bei dem sich alle Nutzer in einer Funkzelle die Datenrate teilen.
Eine LTE Advanced Pro-Testanlage betreibt die Telefonica seit dem 21. Juli 2016 in München. Vodafone nahm am selben Tag bei Hannover seine deutschlandweit ersten beiden LTE-Stationen in Betrieb, die eine Datenrate von bis zu 375 MBit/s ermöglichen. Diese sind schon für den Endkunden nutzbar. Zum Einsatz komme 4.5G, erklärte Vodafone. Genaugenommen handelt es sich hier aber noch nicht um 4.5 G.
LTE Advanced Pro oder "4.5G"
Huawei nennt LTE Advanced Pro auch "4.5G". Michael Lemke, Senior Technology Expert bei dem Ausrüster Huawei, hatte Golem.de im April 2016 gesagt, dass 4.5G für Huawei das sei, was in der Standardisierung jenseits 3GPP Release 12 ablaufe, im Release 13/14 und dem LTE-Technologie-Pfad folge. "Es gibt mittlerweile den Standardisierungsbegriff LTE Advanced Pro, der jetzt offiziell von der 3GPP definiert wurde, als Nachfolger von LTE Advanced, dabei geht es um Themen wie Carrier Aggregation über dreifach, bis fünffach und High-MIMO jenseits von 4x4 und eine höhere Modulationsrate für die Luftübertragung, höher als 64 QAM. Die nächste Stufe wäre dann 256 QAM. Das sind die Bestandteile von 4.5G aus Huaweis Sicht", betonte Lemke.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Egal wie viele User am DSLAM hängen, keiner kriegt mehr als 100 Mbit. Dass das Gbit...
geh auf youtube ich habe nicht soviel geld für ein note 7^^
Finde es blöd, dass sie Geld investieren um noch höhere Geshcwindigkeiten zu erreichen...
Ja, das ist richtig. Allerdings wird 5G von vornherein auch für geringe Latenzen...