LTE Advanced Pro: Telekom erreicht Glasfasertempo im Berliner LTE-Netz

1,22 GBit/s im Mobilfunk erreicht die Deutsche Telekom mit Technik von Huawei. Dafür wurden fünf Trägerfrequenzen mit einer Kleinzelle gebündelt.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Testlauf in Berlin
Der Testlauf in Berlin (Bild: Deutsche Telekom)

Die Deutsche Telekom hat mit LTE Advanced Pro in ihrem Berliner Mobilfunknetz eine Datenübertragungsrate von 1,22 GBit/s erreicht. Das gab Unternehmen am 12. September 2016 bekannt. Der Konzern hat eine herkömmliche Mobilfunksendeanlage verwendet und mit einer Kleinzelle gebündelt. Für den Datenverkehr wurden fünf Trägerfrequenzen benötigt.

Es gibt noch keine Mobiltelefone, die entsprechende Chipsätze haben. Endgeräte waren "Rechner voll mit spezieller Software. Es wird noch ein Weilchen dauern, bis wir solche Live-Tests mit handelsüblicher Ware machen können", sagte Telekom-Sprecher Christian Fischer.

Sendestation und Empfangsgerät mussten 4x4 MIMO beherrschen. Die Technik lieferte der chinesische Netzwerkausrüster Huawei um "LTE-Advanced-Pro-Technologie, hier am Beispiel außerordentlich hoher Datenraten, im realen Einsatz zu zeigen", sagte Lin Baifeng, Präsident des Huawei Deutsche Telekom Key Account. Bereits im vergangenen Jahr hatten beide Unternehmen in Berlin drei Trägerfrequenzen gebündelt und dabei Geschwindigkeiten von über 340 MBit/s erreicht. Dabei bleibt der Mobilfunk ein Shared-Medium, bei dem sich alle Nutzer in einer Funkzelle die Datenrate teilen.

Eine LTE Advanced Pro-Testanlage betreibt die Telefonica seit dem 21. Juli 2016 in München. Vodafone nahm am selben Tag bei Hannover seine deutschlandweit ersten beiden LTE-Stationen in Betrieb, die eine Datenrate von bis zu 375 MBit/s ermöglichen. Diese sind schon für den Endkunden nutzbar. Zum Einsatz komme 4.5G, erklärte Vodafone. Genaugenommen handelt es sich hier aber noch nicht um 4.5 G.

LTE Advanced Pro oder "4.5G"

Huawei nennt LTE Advanced Pro auch "4.5G". Michael Lemke, Senior Technology Expert bei dem Ausrüster Huawei, hatte Golem.de im April 2016 gesagt, dass 4.5G für Huawei das sei, was in der Standardisierung jenseits 3GPP Release 12 ablaufe, im Release 13/14 und dem LTE-Technologie-Pfad folge. "Es gibt mittlerweile den Standardisierungsbegriff LTE Advanced Pro, der jetzt offiziell von der 3GPP definiert wurde, als Nachfolger von LTE Advanced, dabei geht es um Themen wie Carrier Aggregation über dreifach, bis fünffach und High-MIMO jenseits von 4x4 und eine höhere Modulationsrate für die Luftübertragung, höher als 64 QAM. Die nächste Stufe wäre dann 256 QAM. Das sind die Bestandteile von 4.5G aus Huaweis Sicht", betonte Lemke.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ovaron 15. Sep 2016

Egal wie viele User am DSLAM hängen, keiner kriegt mehr als 100 Mbit. Dass das Gbit...

triplekiller 14. Sep 2016

geh auf youtube ich habe nicht soviel geld für ein note 7^^

Metallkiller 14. Sep 2016

Finde es blöd, dass sie Geld investieren um noch höhere Geshcwindigkeiten zu erreichen...

Ovaron 13. Sep 2016

Ja, das ist richtig. Allerdings wird 5G von vornherein auch für geringe Latenzen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /