Vodafone hat schon 4.5G
Bei Vodafone gibt es bis zu 375 MBit/s seit Sommer 2016 - das sei schon 4.5G, sagt der Provider. Auf Geräteseite müssen die passenden Modems vorhanden sein. Allzu viele Hersteller dafür gibt es nicht, in den meisten Smartphones stecken Modems von Intel oder Qualcomm. Bei LTE Advanced Pro gehe es "um Themen wie Carrier Aggregation über dreifach bis fünffach und High-MIMO jenseits von 4x4 und eine höhere Modulationsrate für die Luftübertragung, höher als 64QAM. Die nächste Stufe wäre dann 256QAM", sagt Michael Lemke von Huawei.
Auch Ericsson arbeitet am neuen Standard und verwendet die Terminologie LTE und 5G-Plug-ins. Joakim Sorelius, Leiter der 5G & RAN Architecture, erwartet eine breite Geräteunterstützung für 3GPP Release 13 erst ab 2018. Hintergrund sind entsprechende Modems: Diese müssen Kanäle des lizenzierten und des unlizenzierten Spektrums bündeln, also im 5-GHz-Band, wo schon ac-WLAN funkt. Das nennt sich LAA (License Assisted Access) und wird hauptsächlich von Ericsson und Qualcomm vorangetrieben.
Seitens Qualcomm kommt mit dem Snapdragon X16 (Stand-alone oder im Snapdragon 835) das erste Modem für Gigabit-LTE: Hier werden drei oder vier 20-MHz-Carrier aggregiert. Aufseiten der Basisstationen können per 4x4 MIMO bis zu 16 Antennenelemente verwendet werden, was eine gerichtete Übertragung - Beamforming - verbessert. Eine Modulation von 256QAM statt 64QAM wird künftig die erreichten Datenraten erhöhen und Techniken wie der Time Transmission Interval (TTI) sollen die Latenz verringern.
Noch 2017 erste Geräte
Das 3GPP Release 13 sieht im Vollausbau bis zu 32 Carrier für insgesamt 640 MHz sowie 256QAM und somit bis zu 25 GBit pro Sekunde im Downstream vor. Das ist deutlich mehr als die Datenraten, die ab etwa 2019 oder 2020 mit der nächsten Generation, sprich 5G, zu Beginn erreicht werden sollen. Im ersten Halbjahr 2018 möchte das 3GPP den Standard final spezifizieren, der ist jedoch inkompatibel zu LTE Advanced Pro. Die ersten 5G-Smartphones verfügen daher über Multimode-Modems, um mit LTE Advanced Pro umgehen zu können.
Generell arbeiten Netzwerkausrüster, Provider, Modem- und Smartphone-Hersteller daran, 4.5G in den kommenden Monaten in den Markt zu bringen. Huawei-Sprecher Patrick Berger sagte, mit entsprechenden Endgeräten könne 2017 gerechnet werden. Auch Nokia betont, "erfahrungsgemäß können Konsumenten dann im Jahr 2017 mit einer Auswahl rechnen", sagte Sprecherin Martina Grüger-Bühs.
Das gilt vorerst jedoch nur für Topmodelle mit dem Snapdragon 835 und integriertem X16-Modem, der in Samsungs Galaxy S8 stecken soll. Das erscheint wohl im April 2017 und damit schon sehr bald. Bis LTE Advanced Pro aber in der Mittelklasse verbreitet ist und die Netzwerkausrüster sowie Provider die entsprechende Infrastruktur fertiggestellt haben, könnten schon die ersten 5G-Geräte angekündigt worden sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
LTE Advanced Pro: Das Gigabit-Zeitalter ist fast da |
- 1
- 2
Die frage hast du dir doch schon selber beantwortet.
Oder man hat Pech und das versehentlich angeklickte Video lädt sofort in HD + 2 Minuten...
Technisch möglich ist es ja. Bei WLAN sind Meshnetzwerke sogar schon lange Praxis, wenn...
Das ist okay. Wir machen einen Deal. Du darfst 50 Mbit/s für 20¤ haben, musst dann aber...