Free to Play und Pay to Win?
Nun geht es daran, in Dungeons und Raids - und später auch in Story-Quests - unseren Ausrüstungswert zu verbessern. Dabei sammeln wir Scherben und Marken, die wir in verbesserte Versionen unserer optisch identischen Rüstung stecken. In späteren Stufen können Verbesserungen auch fehlschlagen, was noch einen gewissen Zufallsfaktor mit einbringt.
Die Spielweise unseres Charakters bestimmen wir darüber, welche Zauber und Angriffe wir verwenden. Eine Magierin kann etwa Feuerbälle schießen oder eine Ozeanwelle auslösen, mächtige Blitze vom Himmel rufen oder stattdessen einen schützenden Manaschild herbeirufen.
Diverse Fähigkeiten rüsten wir zudem mit Skillpunkten auf, die wir durch Stufenaufstiege und Sammelgegenstände erhalten. Rüsten wir einen Zauber bis auf Stufe zehn auf, können wir maximal drei Anpassungen der Fähigkeit vornehmen. Eine Ozeanwelle wird so etwa zu einer Lavawelle oder ein Blitzgewitter mit kreisförmigen Flächenschaden zu einem nach vorn gerichteten Strahl.
Augen auf bei der Zauberwahl
Damit nicht genug: Später finden wir auch Skill-Runen, die unseren Zaubern weitere Boni verleihen und etwa die Zauberzeit verringern oder mehr Schaden austeilen. Das Anpassen und Ausprobieren neuer Fähigkeiten ist eines der Highlights in Lost Ark und macht viel Spaß. Dabei spielen sich diverse Klassen zudem relativ unterschiedlich - obwohl es zugegeben im Endgame für die meisten Klassen nur noch einen besten Build gibt, der als Meta angesehen wird.
Neben diesen doch noch recht übersichtlichen Skillsystemen führen die Entwicklerstudios aber ein paar verwirrende Mechaniken ein, die die Sammelwut Einiger bedienen und den Frust Vieler schüren könnten. So können wir in der Welt Sammelkarten finden, die uns passive Boni geben. Das gilt aber nur, wenn wir mehrere Karten im Set entdecken. Karten lassen sich durch Duplikate zudem in bessere Karten umwandeln. Das alles wirkt irgendwie unnötig, vor allem, wenn wir in einigen Dungeons nur diese Karten als Belohnung erhalten.
Gleiches gilt für Gravuren und Gravurensteine, die jeweils passive Boni auf unseren Charakter geben und etwa die Zaubergeschwindigkeit verbessern oder Abklingzeiten verringern. Es gibt mehrere Dutzend dieser Passiva, die zusätzlich durch Ohrringe, Halsketten und anderen Schmuck verbessert werden. Die Schmuckstücke sind nebenbei die einzigen Ausrüstungsgegenstände, die auch unterschiedliche Werte wie die kritische Trefferchance oder den Schaden gegen betäubte Gegner verbessern. Sie sind daher besonders wichtig.
Primärziel: Gear Score
Für Menschen, die sich darum nicht kümmern möchten, gilt aber: je höher der Gear Score auf dem eigenen Charakter, desto stärker ist er. Und den Gear Score erhöhen wir durch Raids, Chaos-Dungeons, Instanzen, Guardian-Bosse und mehr. Das alles macht Spaß und ist teilweise auch sehr herausfordernd. Die Lernkurve ist gerade im Endgame sehr steil, wenn wir vom unbedachten Monsterschlachten auf gut abgepasstes Ausweichen wechseln müssen. Ansonsten sind wir schnell tot.
Zudem werden viele zeitraubende Mechaniken durch den Kauf von Boni gegen echtes Geld erleichtert. Die kristalline Aura verringert etwa Wartezeiten für Forschungen in unserer eigenen Festung - ja, die gibt es auch. Zudem können wir Kristalle gegen Gold tauschen, welches wiederum eine sehr wichtige Währung für Verbesserungen im Spiel ist.
Pay to Win ist drin
Ist Lost Ark also Pay to Win? Definitiv können wir durch das Hinzukaufen von Materialien Vorteile im Gear Score erhalten und so schneller durch das Endgame voranschreiten. In dem Sinne ist es Pay to Win, das aber kaum Auswirkungen auf andere Spieler hat. Denn Spieler-gegen-Spieler-Matches sind immer mit festen Attributen und Ausrüstungsgegenständen begrenzt. Jede Spielfigur ist dort also gleich stark.
Gegen Echtgeld erhalten wir in Lost Ark übrigens auch diverse Skins für unsere Charaktere, die zudem (gegen noch mehr Geld) eingefärbt werden können. Es ist schade, dass diese käuflichen Skins zu den wenigen Mitteln gehören, um unsere Figur optisch zu individualisieren. Das ist in einem Spiel, in dem das Hervorstechen aus der Masse doch recht prominent verkauft wird, schon schade.
Wir können diverse Skins und Farben aber auch für relativ schwierig zu erspielende blaue Kristalle kaufen. Das kostet wiederum mehr Spielzeit.
Wir sollten also vor dem Start von Lost Ark eines definitiv mitbringen: viel Freizeit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Zwischen Fantasy und Cyberpunk | Lost Ark: Verfügbarkeit und Fazit |
Es ist schon dämlich, eigene Behauptungen aufzustellen und die gleichzeitig zu bewerten...
Ein Punkt wo man diesen Shift der Zielgruppe merkt ist auch eindeutig, dass das "RPG...
Nur dass ich eben ein RPG (daher schreibe ich auch immer MMORPG) spielen wil und keinen...
Gerade diese Beliebigkeit in vielen Spielen geht mir auf den Sack. Wenn jeder Charakter...