Lord of Ultima: Game over für Free-to-Play-Britannia

Es basiert auf einer der wichtigsten Rollenspielserien überhaupt, trotzdem hat das in Deutschland entwickelte Lord of Ultima keine Zukunft: Im Mai 2014 geht das Browsergame vom Netz.

Artikel veröffentlicht am ,
Lord of Ultima
Lord of Ultima (Bild: Electronic Arts)

Mit seinen Vermarktungsbemühungen um klassische Spieleserien hat Electronic Arts derzeit kein glückliches Händchen: Kurz nachdem sich viele Spieler über die Free-to-Play-Version von Dungeon Keeper geärgert haben, gibt der Publisher das Aus für Lord of Ultima bekannt. Das von EA Phenomic in Deutschland entwickelte Browsergame geht am 12. Mai 2014 vom Netz - rund vier Jahre nach dem Start der offenen Beta.

Der Betreiber deaktiviert ab sofort und bis zum "Abschaltdatum die Möglichkeit, Play4Free-Funds zu kaufen sowie neue Accounts zu registrieren"; trotzdem sollen Spieler bis zum Ende um den finalen Lord-Titel kämpfen können, schreiben die Entwickler im Blog.

Einen Grund für das Ende des Browsergames nennt EA nicht. Für ein Browsergame war Lord of Ultima vergleichsweise aufwendig programmiert. An der Kernzielgruppe der mit Ultima aufgewachsenen Rollenspieler dürfte das Programm trotzdem meilenweit vorbeigegangen sein.

Derzeit ist noch das von Bioware produzierte Free-to-Play-Mobilegame Ultima Forever online, das allerdings ebenfalls ohne den Einsatz von Echtgeld im Itemshop nicht sinnvoll spielbar ist und sich auch eher an Actionfans richtet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


KlausKoe 17. Feb 2014

Ich hatte schon "genetischer Algorithmus" gemeint. Es gibt einige Tools die damit die...

Nolan ra Sinjaria 14. Feb 2014

also ich hab das 2010 mit nem Kollegen getestet, es wirkte zwar aufwändig präsentiert...

Sharra 14. Feb 2014

Sim City könnte sogar demnächst sterben. Es wird immer schlechter, verkauft sich mies...

WolfgangS 14. Feb 2014

Naja 30¤ M&M 10 hat auch ne Karte



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /