LoongArch: China hat eigene CPU-Befehlssatz-Architektur

Weg von MIPS: Loongson setzt künftig auf eine selbst entworfene ISA um CPUs zu bauen; eine erste hat ihr Tape-out bereits hinter sich.

Artikel veröffentlicht am ,
Die-Shot eines 3A4000 (Ausschnitt)
Die-Shot eines 3A4000 (Ausschnitt) (Bild: Loongson)

Loongson Technology, sprich die Chinesische Akademie der Wissenschaften, hat eine eigene CPU-Befehlssatz-Architektur entwickelt (via PC Watch). Bisher hatte Loongson seine Designs auf Basis von MIPS64 umgesetzt, darunter die noch aktuellen Quadcore-Modelle wie der 3A4000/3B4000 von 2019.

Künftig soll statt MIPS64 die Loongson Architecture, kurz LoongArch, eingesetzt werden. Eine Befehlssatzarchitektur oder auch Instruction Set Architecture legt fest, nach welchem grundlegenden Prinzip ein Prozessor arbeitet. Die ISA wiederum bildet die Basis für die eigentliche Microarchitektur, so wie beispielsweise bei den x86-Implementierungen von AMD und Intel.

Laut Loongson umfasst die LoongArch knapp 2.000 proprietäre Instruktionen, welche ein Basis- und ein erweitertes Set aufweisen. Zu Letzterem gehören solche für eine Binary Conversion (LBT), für Vector Processing (LSX), für Advanced Vector Processing (LASX) und für eine Virtualisierung (LVZ). Die LoongArch soll vollständig autonom sein und keine Instruktionen von MIPS64 verwenden.

3A5000 hat Tape-out hinter sich

Zu den ersten Prozessoren mit der LoongArch gehört der 3A5000, welcher auf den 3A4000 folgt. Laut Loongson ist das Tape-out bereits erfolgt, die Masken zur Belichtung liegen dem Auftragsfertiger vor und Muster der Chips dürften bei der Chinesischen Akademie der Wissenschaften eingetroffen sein. Der 3A5000 soll ein Quadcore mit 2,5 GHz und 12-nm-Techik werden, der 3C5000 ein 16-kerniges Modell für Server.

Alle zukünftigen CPUs von Loongson sollen auf der Loongson Architecture basieren, MIPS64 wird nicht mehr verwendet. Wie es mit dieser Befehlssatzarchitektur weitergeht, ist ohnehin nicht klar: Einst war MIPS Technologies ein eigenes Unternehmen, wurde aber 2013 von Imagination Technologies gekauft, 2017 an die Investorengruppe Tallwood Venture Capital veräußert und 2018 von Wave Computing übernommen.

Mittlerweile hat Wave Computing nach der Insolvenz sein Chapter 11 hinter sich und firmiert nun als MIPS. Der sich mehrheitlich im Besitz von Tallwood Venture Capital befindende Hersteller will künftig CPUs mit RISC-V-Technik entwickeln.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


rubberduck09 14. Jun 2021

Nach https://de.wikipedia.org/wiki/Isa Gibts im Deuschen gar keine ISA die nur einen...

Plumpaquatsch 14. Jun 2021

Naja, den ganzen Kalten Krieg über waren der Code um eine Atomrakete zu starten "000000...

User_x 19. Apr 2021

Selbst wenn das Produkt nicht top sein sollte, man baut sich damit Forschung und...

garaone 19. Apr 2021

...duerfte das ein schwerer Weg werden. Wenn dort auch schon breit auf RISC-V gesetzt wird.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Solarstrom: Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke
    Solarstrom
    Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke

    Nach dem Komplettset mit Solarpanels verkauft Greenakku sein Speichersystem für Balkonkraftwerke jetzt auch einzeln - sogar ohne Batterie.

  2. Era 300 im Test: Guter und teurer Alexa-Lautsprecher mit Bluetooth
    Era 300 im Test
    Guter und teurer Alexa-Lautsprecher mit Bluetooth

    Der Era 300 von Sonos ist ein guter Lautsprecher, das lässt sich der Hersteller aber auch bezahlen.
    Ein Test von Ingo Pakalski

  3. Isen im Landkreis Erding: Gemeinde hat seit Jahren Tausende tote FTTH-Zugänge
    Isen im Landkreis Erding
    Gemeinde hat seit Jahren Tausende tote FTTH-Zugänge

    Was passiert, wenn die Baufirma das Netz einfach nicht fertigstellt, haben die Anwohner in einer bayrischen Gemeinde erfahren. Nur zehn Haushalte können FTTH nutzen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /